matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitunggeom. & analyt. Methoden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abiturvorbereitung" - geom. & analyt. Methoden
geom. & analyt. Methoden < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

geom. & analyt. Methoden: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Mo 09.05.2011
Autor: dasam

Aufgabe
Kugel und Quader werfen bei Beleuchtung Schatten auf eine Zeichenebene. Untersuchen Sie diese mittels geometrischer und analytischer Methoden.

Hallo zusammen,
ich wurde von einem Freund gefragt, ob ich ihm bei dieser Aufgabe helfen kann. Allerdings habe ich keine Idee, was da jetzt gefordert ist - "geometrische und analytische Methoden"?
Das einzige, was mir dazu einfallen würde: Eine Kugel wirft immer einen kreisrunden Schatten...
Kann mir da jemand weiter helfen?

        
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:32 Mo 09.05.2011
Autor: al3pou

Hast du noch irgendwelche anderen Angaben zu dem Thema? Irgendwelche Koordinaten oder sowas?

Bezug
                
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:48 Mo 09.05.2011
Autor: dasam

Ich werde nochmal nachfragen - so hatte ich jedenfalls die Aufgabe von ihm bekommen!

Bezug
        
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Mo 09.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo dasam

> Kugel und Quader werfen bei Beleuchtung Schatten auf eine
> Zeichenebene. Untersuchen Sie diese mittels geometrischer
> und analytischer Methoden.
>  Hallo zusammen,
>  ich wurde von einem Freund gefragt, ob ich ihm bei dieser
> Aufgabe helfen kann. Allerdings habe ich keine Idee, was da
> jetzt gefordert ist - "geometrische und analytische
> Methoden"?
>  Das einzige, was mir dazu einfallen würde: Eine Kugel
> wirft immer einen kreisrunden Schatten...

Letzteres stimmt allerdings nicht. Der Schatten, den eine
Kugel auf eine Ebene wirft, ist nur in Spezialfällen ein Kreis,
zum Beispiel wenn alle Lichtstrahlen senkrecht zur Ebene
sind.
Für die Aufgabe muss man also auch die Beleuchtungsrichtung
bzw. im Fall einer punktförmigen Lichtquelle deren Position
berücksichtigen.
Mit einer punktförmigen Lichtquelle kann man die Kugel zum
Beispiel auch so beleuchten, dass der Schatten die Form
einer Parabel hat ...

Welche Methoden für die geometrische und analytische
Behandlung in Frage kommen, hängt von den Vorkenntnissen
ab. Stichworte: Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Vektor-
geometrie, Kegelschnitte, ...

LG    Al-Chwarizmi






Bezug
                
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:58 Mo 09.05.2011
Autor: dasam

An Vorkenntnissen dürften die von dir genannten vorhanden sein (es geht schließlich um eine Abi-Präsentation, hab ich mir sagen lassen).
Was sind denn geometrische und analytische Methoden (an irgendeinem Beispiel)?

@al3pou: Es wurden keine Koordinaten in der Aufgabe angegeben.

Bezug
                        
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:30 Di 10.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> An Vorkenntnissen dürften die von dir genannten vorhanden
> sein (es geht schließlich um eine Abi-Präsentation, hab
> ich mir sagen lassen).
>  Was sind denn geometrische und analytische Methoden (an
> irgendeinem Beispiel)?

Betrachten wir etwa den Fall des Schattens der Kugel
(Mittelpunkt M, Radius r) bei Zentralprojektion mit
Zentrum Z.
Geometrisch gesehen wird dann die Randkurve des
Schattens ein Kegelschnitt, dessen Eigenschaften man
geometrisch z.B. mittels der "Dandelinschen Kugeln"
erschließen kann. Analytisch kann man diese Kurve
beschreiben, indem man die von Z aus an die Kugel
gelegten Tangenten mit der Ebene E schneidet und
so eine Gleichung der Kurve ermittelt und diese dann
interpretiert.

LG    Al-Chw.  

Bezug
                                
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Mi 11.05.2011
Autor: dasam

Vielen Dank, das kann ich einigermaßen nachvollziehen (insbesondere der Hinweis mit den "Dandelinschen Kugeln" ist recht hilfreich!).
Wie sieht das Ganze dann mit einem Quader aus? Kann man sich den Schatten als Pyramidenschnitt vorstellen?

Bezug
                                        
Bezug
geom. & analyt. Methoden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mi 11.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank, das kann ich einigermaßen nachvollziehen
> (insbesondere der Hinweis mit den "Dandelinschen Kugeln"
> ist recht hilfreich!).

Dabei hatte ich mich noch gefragt, ob auf das Stichwort
"Dandelinsche Kugeln" hin nicht einfach ein dickes Frage-
zeichen als Antwort kommen würde ...

>  Wie sieht das Ganze dann mit einem Quader aus? Kann man
> sich den Schatten als Pyramidenschnitt vorstellen?

Man muss dabei natürlich wenigstens zwei Pyramiden
betrachten (für zwei gegenüber liegende Quaderseiten)
und dann die restlichen Verbindungskanten noch einfügen.

Bei deiner Originalfrage war übrigens nicht einmal klar,
ob vielleicht doch nur der Spezialfall paralleler Licht-
strahlen gemeint war - in dem Fall hätte man natürlich
an der Stelle von Kegeln und Pyramiden einfach Zylinder
und Prismen !

LG    Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]