matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisinduktion - beweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - induktion - beweis
induktion - beweis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

induktion - beweis: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Mo 14.11.2005
Autor: VHN

hallo, an alle!

ich hab versucht folgende aufgabe mit induktion zu lösen, aber leider komme ich beim induktonsschritt nicht weiter.

aufgabe:
Sei f: [0,1] [mm] \to [/mm] [0,1],
f(x) = 2x         falls 0 [mm] \le [/mm] x < [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
       = 2x - 1   falls [mm] \bruch{1}{2} \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 1

seien weiterhin [mm] f^{(0)} [/mm] (x) = x und [mm] f^{(n+1)} [/mm] (x) = [mm] f(f^{(n)}) [/mm] (x) für n = 0, 1, ...
zeige, dass für jedes intervall I [mm] \subset [/mm] [0,1] gilt, dass
[mm] \lambda ((f^{(n)})^{-1} [/mm] [I]) = [mm] \lambda [/mm] [I] ,
d.h. das längen-  oder lebesquemaß auf [0,1] ist invariant unter allen [mm] f^{(n)}. [/mm]

so bin ich vorgegangen: sei x [mm] \in [/mm] I.
I-anfang: n = 0
[mm] \lambda ((f^{(0)})^{-1} [/mm] (x)) = [mm] \lambda [/mm] (x) (nach def.)

I-schritt: n -> n+1
[mm] \lambda ((f^{(n+1)})^{-1} [/mm] (x)) = [mm] \lambda (((f(f^{(n)}))^{-1} [/mm] (x))

der letzte term ist ja eine komposition. darf ich da dann die komponenten beliebig vertauschen? wenn ja, dann hab ich so weitergemacht:

[mm] f^{-1} (\lambda ((f^{(n)})^{-1} [/mm] (x)) = [mm] f^{-1} (\lambda [/mm] (x)) = [mm] \lambda (f^{-1}(x)) [/mm]

und jetzt? hier komme ich nicht mehr weiter, vorausgesetzt, das alles davor hat überhaupt gestimmt.
meine fragen an euch wären jetzt:
ist es überhaupt richtig, diese aufgabe mit hilfe von induktion zu lösen?
wenn ja, wo ist mein fehler beim I-schritt?

vielen dank für jede hilfe!
VHN

        
Bezug
induktion - beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Di 15.11.2005
Autor: angela.h.b.


> hallo, an alle!
>  
> ich hab versucht folgende aufgabe mit induktion zu lösen,
> aber leider komme ich beim induktonsschritt nicht weiter.
>  
> aufgabe:
>  Sei f: [0,1] [mm]\to[/mm] [0,1],
>  f(x) = 2x         falls 0 [mm]\le[/mm] x < [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
>         = 2x - 1   falls [mm]\bruch{1}{2} \le[/mm] x [mm]\le[/mm] 1
>  
> seien weiterhin [mm]f^{(0)}[/mm] (x) = x und [mm]f^{(n+1)}[/mm] (x) =
> [mm]f(f^{(n)})[/mm] (x) für n = 0, 1, ...
>  zeige, dass für jedes intervall I [mm]\subset[/mm] [0,1] gilt, dass
> [mm]\lambda ((f^{(n)})^{-1}[/mm] [I]) = [mm]\lambda[/mm] [I] ,
>  d.h. das längen-  oder lebesquemaß auf [0,1] ist invariant
> unter allen [mm]f^{(n)}.[/mm]
>  
> so bin ich vorgegangen: sei x [mm]\in[/mm] I.
>  I-anfang: n = 0
>  [mm]\lambda ((f^{(0)})^{-1}[/mm] (x)) = [mm]\lambda[/mm] (x) (nach def.)

Hallo,

hier stimmt etwas nicht...

Wie ist denn das Lebesguemaß  bei Dir definiert?

Jedenfalls ist es auf Mengen definiert.  [mm] \lambda(x) [/mm] kommt da nicht vor! Allenfalls [mm] \lambda( [/mm] {x} ), und das wäre =0, aber das wollen die gar nicht wissen. Sondern Du sollst zeigen, daß für jedes beliebige Intervall, welches in [0,1] liegt, gilt

[mm]\lambda ((f^{(n)})^{-1}[/mm] [I]) = [mm]\lambda[/mm] [I]

Ich bin mit Euren Bezeichnungen natürlich nicht vertraut, aber " [I] " meint bestimmt den Abschluß, oder?

Du mußt Dir also ein Intervall [a,b] [mm] \subseteq [/mm] [0,1] hernehmen, und zeigen, daß die Behauptung stimmt.

Eine Induktion zu machen, ist prinzipiell schon richtig.

Wenn ich es zu lösen hätte, würde ich mir aber, bevor ich mit dem Beweisen anfange, die Sache mal für kleine n anschauen:
Wie sehen die [mm] f^{(n)} [/mm] für n=1,2,3 aus?
Stimmt da die Behauptung?
Wenn ja, woran liegt es, daß sie stimmt?
Ja, so mache ich das immer - zumindest an Tagen, an denen die Nerven nicht blank liegen...

Gruß v. Angela




>  
> I-schritt: n -> n+1
>  [mm]\lambda ((f^{(n+1)})^{-1}[/mm] (x)) = [mm]\lambda (((f(f^{(n)}))^{-1}[/mm]
> (x))
>
> der letzte term ist ja eine komposition. darf ich da dann
> die komponenten beliebig vertauschen? wenn ja, dann hab ich
> so weitergemacht:
>  
> [mm]f^{-1} (\lambda ((f^{(n)})^{-1}[/mm] (x)) = [mm]f^{-1} (\lambda[/mm] (x))
> = [mm]\lambda (f^{-1}(x))[/mm]
>  
> und jetzt? hier komme ich nicht mehr weiter, vorausgesetzt,
> das alles davor hat überhaupt gestimmt.
>  meine fragen an euch wären jetzt:
>  ist es überhaupt richtig, diese aufgabe mit hilfe von
> induktion zu lösen?
>  wenn ja, wo ist mein fehler beim I-schritt?
>  
> vielen dank für jede hilfe!
>  VHN


Bezug
                
Bezug
induktion - beweis: frage zur antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Di 15.11.2005
Autor: VHN

hallo!

danke für deine antwort erstmal.
allerdings stecke in noch vollkommen im beweis fest.

meine erste frage erstmal wäre: meint man mit [mm] f^{(n)}, [/mm] dass es die n-te ableitung von f ist? oder ist dieses n ein exponent?  

ich habe nun geschaut, was [mm] f^{(n)} [/mm] für n=1, 2, 3 ist.
und folgendes kam raus:
[mm] f^{(1)} [/mm] (x) = [mm] f(f^{(0)}(x)) [/mm] = f (x)
[mm] f^{(2)} [/mm] (x) = [mm] f(f^{(1)}(x)) [/mm] = f(f (x)) = [mm] f^{2} [/mm] (x)
[mm] f^{(3)} [/mm] (x) = [mm] f(f^{(2)}(x)) [/mm] = [mm] f(f^{2} [/mm] (x)) = [mm] f^{3} [/mm] (x)

und nun? jetzt habe ich mit induktion angefangen:
sei [a,b] [mm] \subset [/mm] I [mm] \subset [/mm] [0,1]:
IA)
[mm] \lambda((f^{(0)})^{-1}[a,b]) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] [a,b] = b-a
richtig!

IS) n -> n+1
[mm] \lambda ((f^{(n+1)})^{-1}[a,b]) [/mm] = [mm] \lambda ((f(f^{(n)}))^{-1}[a,b]) [/mm]

hier komme ich nicht weiter. was ist [mm] (f^{(n)})^{-1}[a,b] [/mm] ? wie kann ich das in die funktion einsetzen, wenn [a,b] doch ein intervall ist?

ich wäre dankbar für jede antwort! vielen dank!

VHN




Bezug
                        
Bezug
induktion - beweis: f(f) nicht f^2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Di 15.11.2005
Autor: leduart

Hallo VHN
irgendwie läuft wa ganz falsch bei dir! hast du dir die Fkt. f1,f2,f3 schon mal skizziert? Es ist ein "Sägezahn", dessen Zähne 1 hoch sind und die Zahl der Zähne zw. 0 und 1 nimmt mit n zu!
was [mm] f^{(n)} [/mm] ist ist doch definiert, hast du ja auch richtig hingeschrieben: man setzt die (n-1)te Fkt in f(x), das mit 2x bzw 2x-1 definiert ist ein und findet damit die nte Fkt. Also eine rekursive Definition.
Und natürlich ist dann f(f(x)) [mm] \ne f^{2}(x) [/mm] denn unter f{2}(x) versteht man f(x)*f(x).
Also schrib erstmal [mm] f^{(1)}(x) [/mm] =f(x), daraus [mm] f^{(2)}(x) [/mm] einzeln für die Intervalle 0<f(x)<0,5 und 0,5<f(x)<1 hin. du solltest sehen, dass das 4 Intervalle für x sind! also doppelt so viel Zacken.in jedem der 4 x-Intervalle geht  [mm] f^{(2)}(x) [/mm] wieder von 0 bis 1 also musst du bei  [mm] f^{(3)}(x)=f( f^{(2)}(x)) [/mm] wieder die 4 Intervalle für x in je 2 Unterteilen, hast also 8 Zacken. Wenn du das aufzeichest kriegst du schnell ein "Gefühl" für [mm] f^{(n)} [/mm]
Viel Spass dabei!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
induktion - beweis: weitere frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 Di 15.11.2005
Autor: VHN

hallo leduart!

danke für deine antwort!
ich habe nun versucht die graphen von f1, f2 usw. zu skizzieren und bin auch auf die zacken gekommen.
nach dem was ich rausgefunden habe, verdoppelt sich die anzahl der zacken immer und sie werden "immer paralleler" zur y-achse. stimmt das?

nun aber zur aufgabe:
[mm] (f^{(n)})^{-1} [/mm] [I] heißt doch, dass ich die umkehrfunktion von einem intervall I = [a,b] [mm] \subset [/mm] [0,1] [mm] (\in [/mm] y-achse) nehme, das auf der y-achse liegt, oder? ich kriege also durch [mm] (f^{(n)})^{-1} [/mm] [I] kleinere, aber gleichgroße Intervalle auf der x-achse, die jedoch nicht aneinanderhängen, sondern verteilt auf [0,1].
nach der aussage in der aufgabe muss also gelten, dass die länge dieser kleineren intervallstücke zusammenaddiert genau so groß ist wie die länge von dem ursprünglichen I auf der y-achse. stimmt das so?

aber das ist alles in worten. Wie kann ich das mehr "mathematischer" beweisen? geht der beweis überhaupt nun mit induktion?
wenn ja, dann weiß ich leider immer noch nicht wie.
ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen! danke!

VHN


Bezug
                                        
Bezug
induktion - beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 Mi 16.11.2005
Autor: angela.h.b.


> hallo leduart!
>  
> danke für deine antwort!
>  ich habe nun versucht die graphen von f1, f2 usw. zu
> skizzieren und bin auch auf die zacken gekommen.
> nach dem was ich rausgefunden habe, verdoppelt sich die
> anzahl der zacken immer und sie werden "immer paralleler"
> zur y-achse. stimmt das?
>  
> nun aber zur aufgabe:
>  [mm](f^{(n)})^{-1}[/mm] [I] heißt doch, dass ich die umkehrfunktion
> von einem intervall I = [a,b] [mm]\subset[/mm] [0,1] [mm](\in[/mm] y-achse)
> nehme, das auf der y-achse liegt, oder? ich kriege also
> durch [mm](f^{(n)})^{-1}[/mm] [I] kleinere, aber gleichgroße
> Intervalle auf der x-achse, die jedoch nicht
> aneinanderhängen, sondern verteilt auf [0,1].
>  nach der aussage in der aufgabe muss also gelten, dass die
> länge dieser kleineren intervallstücke zusammenaddiert
> genau so groß ist wie die länge von dem ursprünglichen I
> auf der y-achse. stimmt das so?

Hallo,

jetzt geht's ja wirklich vorwärts, ich habe den Eindruck, Du hast nun verstanden, worum es geht.
Ja, das stimmt so.
Da Deine Intervallchen sich nicht überlappen, geht dann mit [mm] \lambda [/mm] alles glatt.


> aber das ist alles in worten.

Ja, das ist ein Riesenschritt vorwärts. Wenn man es in Worten sagen kann, hat man kapiert, worum es geht.


Wie kann ich das mehr

> "mathematischer" beweisen? geht der beweis überhaupt nun
> mit induktion?

Mir fiele gar nichts anderes ein...

Der Induktionsanfang für n=0 ist einfach.

Im Induktionsschluß n [mm] \to [/mm] n+1 mußt Du natürlich die Induktionsvoraussetzung verarbeiten.
Ich würde so beginnen:

[mm] \lambda [/mm] ( [mm] (f^{n+1})^{-1} [/mm] [a,b])
[mm] =\lambda [/mm] ( {x [mm] \in [/mm] [0,1]: [mm] f^{n+1}(x) \in [/mm] [a,b] })
[mm] =\lambda [/mm] ( {x [mm] \in [/mm] [0,1]: [mm] f(f^n(x)) \in [/mm] [a,b] })
[mm] =\lambda [/mm] ( {x [mm] \in [/mm] [0,1]: [mm] f^n(x) \in f^{-1} [/mm] [a,b] })
[mm] =\lambda [/mm] ( {x [mm] \in [/mm] [0,1]: [mm] f^n(x) \in [/mm] [...] [mm] \cup [/mm] [...] })
[mm] =\lambda [/mm] ( { ... } [mm] \cup [/mm]  { ... } )

...

Gruß v. Angela

> wenn ja, dann weiß ich leider immer noch nicht wie.
>  ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen! danke!
>  
> VHN
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]