matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauinduktiver Widerstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - induktiver Widerstand
induktiver Widerstand < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

induktiver Widerstand: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Mi 20.06.2007
Autor: biotentakel

Aufgabe
Zeichnen sie für die wechselspannung u=f(t) und den Strom i=f(t) ein Diagramm.
(Nullphasenwinkel der Spannung 0°)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo zusammen, ich bin neu hier und bitte fals ich einige fehler mache um entschuldigung. nun denn hier meine frage:

Ich habe folgendes Problem bei der Obigen Aufgabe.
Wie erhalte ich die nullstellen des Strom-Verlauf?
Ich benutze folgende Formeln:
i(t)= i^*sin(W*t) und
u(t)= i^*L*W*sin((W*t)+pi/2)   (Wobei hier der Wert bei  
                                pi/2 =o ist)

Nun soll aber der Wert für I bei 4,2 oder 4,3 ms Null sein.
Aber auf die Werte komme ich nicht. Selbst mein Programm spuckt andere Werte aus. Selbst nach 9 std bin ich total ahnungslos und verzweifelt. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Benutze ich falsche formeln? wenn ja welche währen die richtigen. freue mich über jeden Ansatz der mir genannt wird.

jetzt habe ich ganz vergessen die werte anzugeben. Also: R= 100ohm; L=1,4H; f=50hz; U= 14V

Daraus habe ich errechnet das XL= 439,8 Ohm ist, Das Z = 451,05; Tan [mm] \alpha [/mm] = 77,5°; UL= 13,65V; UR= 3,10V ; I= 31,04 mA.

Ansonsten Aufgabe wie auf dem Bild. So hoffe nun ahbe ich auch alles erwähnt
Achja hier noch der wichtige text:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
induktiver Widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Mi 20.06.2007
Autor: leduart

Hallo biotentakel

       [willkommenvh]

erstmal: du hast alles wunderbar richtig gemacht für unser Forum! präzise fragestellung, eigener Beitrag usw.
Nun zu deinem Problem:
Alle Werte sind richtig!
aus deiner Zeichnung entnehm ich aber (rot=Spannung, schwarz=Strom) dass dein Strom der Spannung um ca 77°  entspricht 1,347 voreilt.
In Wirklichkeit ist der Strom aber um diesen Winkel hinter der Spannung.
(warum du oben I um [mm] +\pi/2 [/mm] gegen U verschoben hast, versteh ich nicht, später hast du das ja auch nicht gezeichnet: nur L heisst I kommt [mm] \pi/2 [/mm] nach U)
Also wenn [mm] $u(t)=14V*sin(\omega*t)$ [/mm]
dann:  [mm] $i(t)=31mA*sin(\omega*t-1,347)$ [/mm]
daraus  folgerst du i(t)=0 für [mm] \omega*t-1,347=0,\pi˛... [/mm]
also t=0,00428 s.
Wenn du einfach ein Zeigerdiagramm machst, siehst du das besser. Bist du sicher, dass in der Aufgabe mit "Diagramm" nicht einfach nur das Zeigerdiagramm gemeint ist?
Noch ein Hinweis: das ist ja eigentlich keine Maschbau sondern ne Physikaufgabe! im Physikraum tummeln sich mehr Leute, also stellst du Physikfragen besser dort. ich bin auch nur wegen des Titels drauf gestossen und kann sicher keine "Maschine bauen"
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]