matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologiekladogramme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - kladogramme
kladogramme < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kladogramme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Sa 01.03.2008
Autor: b-i-n-e

hallo :)

also... ich habe ein problem mit kladogrammen... ich muss am dienstag ein referat darüber halten und bin mir momentan ein bisschen unsicher.

und zwar habe ich zwei stammbäume auf unterschiedliche weise ermittelt. einmal den stammbaum der wirbeltiere. also fische, amphibien, reptlilien,vögel und säugetiere. die verwandtschaftsverhältnisse habe ich mir so erschlossen, dass ich die merkmalsausprägung verglichen habe. beispielsweise die wirbelsäule. Die ist bei allen Wirbeltieren logischerweise vorhanden,also ist dies ein Merkmal, welches zu Beginn der Evolution der Wirbeltiere entstanden sein muss. Dann kommt die lungenatmung. Fische haben diese nicht, aber alle anderen Wirbeltiere schon. Daraus habe ich geschlossen, dass Fische somit am "anfang"der entwicklungsreihe stehen. so bin ich weiter vorgegangen, mit verschiedenen Merkmalen.

beim zweiten Stammbaum habe ich mir die Säugetiere angeschaut. Die eierlegenden Säuger, die Beutelsäuger und die Plazentatiere. Dabei habe ich mich auf ein bestimmtes Merkmal beschränkt, also hier auf die Fortpflanzung und dann entschieden, welche primitiver und welche progressiver sind. Daraus habe ich mir auch einen Stammbaum entwickelt. Nun weiß ich nicht, was ich genau bei dem ersten Stammbaum ablesen kann. Man sieht doch dort eigentlich nicht, welche Art progressiver und welche primitiver ist, oder? weil man doch mehrere Merkmale verglichen hat und nicht nur eines. Hier kann man doch nur sehen, wie die Verwandtschaft aussieht, oder? also welche Art näher miteinander verwandt ist. Und über die Zeit seitAufspaltung kann ich doch auch nichts sagen, oder? da es sich ja bei allen um rezente Arten handelt. oder geht das doch irgendwie?

danke für die hilfe :)
liebe grüße... sabrina


        
Bezug
kladogramme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 So 02.03.2008
Autor: Josef

Hallo Sabrina,


Die Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse erfolgt in so genannten Kladogrammen. Diese unterscheiden sich von evolutionären Stammbäumen in den folgenden Punkten

    * Bei einer Verzweigung gibt es immer nur zwei Äste (dichotome Verzweigung).
    * Die Verzweigungen werden nicht gewichtet, man hat also kein Maß für die Änderung, um es in einem Kladogramm darzustellen. (In evolutionären Stammbäumen kann man ein solches Maß in unterschiedlichen Steckenlänge für Abzweigungen darstellen, siehe auch Divergenz).
    * Es gibt keine absolute Zeitachse.
    * Alle Artspaltungsereignisse werden in der möglichst realistischsten Form dargestellt.

Jeder Ast ist durch ein abgeleitetes Merkmal begründet. Was dieses Merkmal jeweils sein soll, ist Gegenstand der Forschung. So kann man zum Beispiel Plazentatiere über ihre Plazenta von den Beuteltieren unterscheiden, diese wiederum besitzen als Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Plazentatieren z.B. eine Reduktion der ausgebildeten Milchzähne. Der namensgebende Beutel ist allerdings keine Synapomorphie, sondern ist innerhalb der Beuteltiere mehrfach entstanden (Konvergenz), auch besitzen nicht alle Beuteltiere einen Beutel bzw. einige haben ihn reduziert.

Siehe auch []Zielsetzung der Kladistik - Kladogramme


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]