matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysiskomplex differenzierbar
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - komplex differenzierbar
komplex differenzierbar < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplex differenzierbar: Aufgabe - Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Mi 11.05.2005
Autor: Bastiane

Hallo ihr!

Hier eine meiner Aufgaben:
Zeige, dass die Funktion

[mm] f(z):=\bruch{az+b}{cz+d}, (a,b,c,d\in\IC; c\not=0; ad-bc\not= [/mm] 0)

eine bijektive komplex differenzierbare Abbildung von [mm] \IC\backslach\{-d/c\} [/mm] auf [mm] \IC\backslash\{a/c\} [/mm] ist, und dass die Umkehrabbildung ebenfalls komplex differenzierbar ist.

Also, dass sie komplex diffbar ist, habe ich schon gezeigt. Wie aber zeige ich bei einer komplexen Funktion, dass sie bijektiv ist? Im Reellen konnte ich mir das immer irgendwie vorstellen, und dann ggf. einen Gegenbeweis bringen oder so, aber im Komplexen?
Und wie berechnet man die Umkehrabbildung von einer komplexen Funktion?
(Sollte es da irgendwelche Sätze für geben, würde mir erstmal ein Stichwort reichen, da ich leider noch nicht dazu gekommen bin, die letzten beiden Vorlesungen komplett nachzuarbeiten... :-/)

Und noch eine Frage:
Von wo nach wo die Abbildung geht, ist das auch zu beweisen? Also der Definitionsbereich ist ja klar, aber wie kommt man auf den Wertebereich? Und warum ist bei der Funktion noch [mm] ad-bc\not= [/mm] 0 vorausgesetzt?

Wär schön, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
komplex differenzierbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 Do 12.05.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Zunächst mal: Die Stichworte heißen Möbiustransformation oder gebrochen lineare Transformation. Dazu solltest du eine Menge im Internet finden. Es handelt sich hier gerade um die Automorphismengruppe von [mm] $\hat{\IC}$ [/mm] (wobei [mm] $\hat{\IC}= \IC \cup \{\infty\}$ [/mm] die Riemannsche Zahlensphäre, also die Alexandroff-Einpunkt-Kompaktifizierung von [mm] $\IC$ [/mm] ist).

Die Voraussetzung $ad-bc [mm] \ne [/mm] 0$ gewährleistet, dass der Nenner nicht identisch verschwindet und dass der Zähler kein konstantes Vielfaches des Nenners ist; in beiden Fällen wäre $f$ natürlich nicht bijektiv!

Die Voraussetzung [mm] $ad-bc\ne [/mm] 0$ wird dich an die Forderung des Nichtverschwindens einer Determinante einer $2 [mm] \times [/mm] 2$-Matrix erinnern - und das ist kein Zufall!

Man kann nämlich zeigen, dass durch

[mm] $\begin{array}{ccc} GL(2,\IC) & \to & Aut(\hat{\IC}) \\[5pt] \pmat{ a & b \\ c & d} & \mapsto & \left\{ \begin{array}{ccc} \hat{\IC} & \to & \hat{\IC} \\[5pt] z & \mapsto & \frac{az+b}{cz+d} \end{array} \right\}\end{array}$ [/mm]

ein natürlicher surjektiver Gruppenhomomorphismus geliefert wird, wobei der Kern gerade das Zentrum von [mm] $GL(2,\IC)$ [/mm] ist.

Damit ist auch ohne jede Rechnung klar, wie die Umkehrabbildung von $f$ aussieht; aber vermutlich verstehst du das jetzt (noch! :-), nicht, dass ich wieder falsch verstanden werde...) nicht, daher erkläre ich es jetzt noch einmal elementar.

Wie zeigst du denn die Bijektivität einer Funktion? Naja, klar: Indem du, wie immer, zeigst, dass die Funktion injektiv und surjektiv ist. Beides ist hier nicht wirklich schwer. Da du aber anscheinend nicht mehr viel Zeit hast, wenn ich die Fälligkeit richtig interpretiere, gebe ich die Umkehrfunktion einfach an und du musst nur nachweisen, dass es sich tatsächlich um die Umkehrfunktion handelt: indem du

$f [mm] \circ f^{-1} [/mm] = [mm] id_{\IC \setminus\{\frac{a}{c}\}}$ [/mm]

und

[mm] $f^{-1} \circ [/mm] f = [mm] id_{\IC \setminus\{-\frac{d}{c}\}}$ [/mm]

nachrechnest. Also: Die eine Funktion jeweils in die andere einsetzen und dann schauen, ob insgesamt "$z$" rauskommt.

Hier die Umkehrfunktion:

[mm] $f^{-1}(z) [/mm] = [mm] \frac{dz-b}{-cz+a}$. [/mm]

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
komplex differenzierbar: Danke. :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Do 12.05.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!

> Zunächst mal: Die Stichworte heißen Möbiustransformation
> oder gebrochen lineare Transformation. Dazu solltest du
> eine Menge im Internet finden. Es handelt sich hier gerade
> um die Automorphismengruppe von [mm]\hat{\IC}[/mm] (wobei [mm]\hat{\IC}= \IC \cup \{\infty\}[/mm]
> die Riemannsche Zahlensphäre, also die
> Alexandroff-Einpunkt-Kompaktifizierung von [mm]\IC[/mm] ist).

Danke. Ich glaube zwar, dass wir das ganz bestimmt noch nicht in der Vorlesung hatten, aber nächste Woche sind ja Pfingstferien, da habe ich mir eigentlich vorgenommen, schon mal die bisherigen Ana-Sachen zu wiederholen. Aber du weißt ja, wie das so mit Vorsätzen ist... Vielleicht kannst du mich einmal täglich per PN daran erinnern, dass ich doch dringend was tun wollte? ;-)
  

> Die Voraussetzung [mm]ad-bc \ne 0[/mm] gewährleistet, dass der
> Nenner nicht identisch verschwindet und dass der Zähler
> kein konstantes Vielfaches des Nenners ist; in beiden
> Fällen wäre [mm]f[/mm] natürlich nicht bijektiv!
>  
> Die Voraussetzung [mm]ad-bc\ne 0[/mm] wird dich an die Forderung des
> Nichtverschwindens einer Determinante einer [mm]2 \times 2[/mm]-Matrix
> erinnern - und das ist kein Zufall!
>  
> Man kann nämlich zeigen, dass durch
>  
> [mm]\begin{array}{ccc} GL(2,\IC) & \to & Aut(\hat{\IC}) \\[5pt] \pmat{ a & b \\ c & d} & \mapsto & \left\{ \begin{array}{ccc} \hat{\IC} & \to & \hat{\IC} \\[5pt] z & \mapsto & \frac{az+b}{cz+d} \end{array} \right\}\end{array}[/mm]
>  
> ein natürlicher surjektiver Gruppenhomomorphismus geliefert
> wird, wobei der Kern gerade das Zentrum von [mm]GL(2,\IC)[/mm] ist.
>  
> Damit ist auch ohne jede Rechnung klar, wie die
> Umkehrabbildung von [mm]f[/mm] aussieht; aber vermutlich verstehst
> du das jetzt (noch! :-), nicht, dass ich wieder falsch
> verstanden werde...) nicht, daher erkläre ich es jetzt noch
> einmal elementar.

In der Tat! :-) Als ich den Anfang deiner Antwort gelesen hatten, dachte ich mir echt: Okay, diese Aufgabe machst du wohl besser doch nicht! Sonst sitzt du hier den ganzen schönen Abend (bei mir scheint die Sonne so schön ins Fenster [sunny]) und bekommst es womöglich am Ende doch nicht hin...
  

> Wie zeigst du denn die Bijektivität einer Funktion? Naja,
> klar: Indem du, wie immer, zeigst, dass die Funktion
> injektiv und surjektiv ist. Beides ist hier nicht wirklich
> schwer. Da du aber anscheinend nicht mehr viel Zeit hast,
> wenn ich die Fälligkeit richtig interpretiere, gebe ich die
> Umkehrfunktion einfach an und du musst nur nachweisen, dass
> es sich tatsächlich um die Umkehrfunktion handelt: indem
> du
>  
> [mm]f \circ f^{-1} = id_{\IC \setminus\{\frac{a}{c}\}}[/mm]
>
> und
>  
> [mm]f^{-1} \circ f = id_{\IC \setminus\{-\frac{d}{c}\}}[/mm]
>
> nachrechnest. Also: Die eine Funktion jeweils in die andere
> einsetzen und dann schauen, ob insgesamt "[mm]z[/mm]" rauskommt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die ich mir dann mit meiner Lieblingsfunktion, was Umkehrabbildungen angeht, erklärt habe, habe ich das dann auch hinbekommen. :-) (Ich war so blöd, dass ich nicht mehr wirklich wusste, wie ich das denn da jetzt einsetzen muss...)

> Hier die Umkehrfunktion:
>  
> [mm]f^{-1}(z) = \frac{dz-b}{-cz+a}[/mm].

Und auch die komplexe Diffbarkeit habe ich jetzt gezeigt (nachdem ich mich natürlich wieder mal verrechnet hatte...).

Vielen Dank für die Funktion - du hast es richtig interpretiert, ich muss die Aufgabe morgen abgeben. Hoffentlich schaffe ich es demnächst, mal etwas früher damit anzufangen, dann werde ich auch hoffentlich etwas mehr selber schaffen. :-)

Viele Grüße und bis morgen ;-)

Christiane
[winken]


Bezug
                        
Bezug
komplex differenzierbar: Umkehrfunktion?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Mi 13.07.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!
Erinnerst du dich auch noch an diese Aufgabe hier?

> > Hier die Umkehrfunktion:
>  >  
> > [mm]f^{-1}(z) = \frac{dz-b}{-cz+a}[/mm].
>  Und auch die komplexe
> Diffbarkeit habe ich jetzt gezeigt (nachdem ich mich
> natürlich wieder mal verrechnet hatte...).

Jetzt würde ich doch gerne mal wissen, wie man auf die Umkehrfunktion kommt. Eigentlich müsste man ja einfach etwas "Allgemeines" für z einsetzen und das muss dann =1 werden, oder nicht? Aber irgendwie habe ich dann nur eine Gleichung aber vier Unbekannte. [haee]

Ich glaub', es ist zu heiß heute zum Lernen...

Viele Grüße
Christiane
[sunny]


Bezug
                                
Bezug
komplex differenzierbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Mi 13.07.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Haben wir

[mm] $z=\frac{aw+b}{cw+d}$ [/mm]

und lösen nach $w$ auf:

$zcw+dz=aw+b [mm] \quad \Leftrightarrow \quad [/mm] dz-b = w(-cz+a) [mm] \quad \Leftrightarrow \quad [/mm] w = [mm] \frac{dz-b}{-cz+a}$, [/mm]

so erhält man die Umkehrfunktion

[mm] $f^{-1}(z) [/mm] = [mm] \frac{dz-b}{-cz+a}$. [/mm]

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                        
Bezug
komplex differenzierbar: wie blöd...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Do 14.07.2005
Autor: Bastiane

... muss ich gestern gewesen sein! [bonk]

Lieber Stefan!
Danke, da hätte ich ja wirklich selber drauf kommen können! [bonk]

Viele Grüße
Christiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
komplex differenzierbar: bijektiv?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Do 12.05.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!

Jetzt ist mir doch noch eine Frage gekommen:
Wenn ich die Umkehrabbildung angebe - dann ist dadurch wohl gezeigt, dass die Funktion bijektiv ist, da es nur für bijektive Funktionen eine Umkehrabbildung geben kann, oder? Aber reicht das denn wirklich?

(Ich schreibe die Aufgabe aber jetzt schon mal auf - ich glaub', der Tutor ist nicht so streng, wahrscheinlich bekomme ich dafür schon genug Punkte. Aber würde mich schon mal interessieren. :-))

Viele Grüße
Christiane
[winken]



Bezug
                        
Bezug
komplex differenzierbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Do 12.05.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Ja.

Man kann zeigen (meist Stoff des ersten Semesters):

Eine Funktion $f:X [mm] \to [/mm] Y$ ist genau dann injektiv, wenn es eine Funktion ("Linksinverse") $g:Y [mm] \to [/mm] X$ gibt mit $g [mm] \circ [/mm] f = [mm] id_X$. [/mm]

Eine Funktion $f:X [mm] \to [/mm] Y$ ist genau dann surjektiv, wenn es eine Funktion ("Rechtsinverse") $g:Y [mm] \to [/mm] X$ gibt mit $f [mm] \circ [/mm] g = [mm] id_Y$. [/mm]

Aus beidem zusammen folgt:

Eine Funktion $f:X [mm] \to [/mm] Y$ ist genau dann bijektiv, wenn es eine Funktion ("Inverse") $g:Y [mm] \to [/mm] X$ gibt mit $g [mm] \circ f=id_X$ [/mm] und $f [mm] \circ g=id_Y$. [/mm]

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
komplex differenzierbar: Danke.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:28 Fr 13.05.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!
Stimmt - das haben wir glaube ich damals auch zeigen müssen. Danke.

Viele Grüße
Christiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]