matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenkonvergenz goldner schnitt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - konvergenz goldner schnitt
konvergenz goldner schnitt < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergenz goldner schnitt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 So 13.11.2011
Autor: Schadowmaster

Aufgabe
Sei $g := [mm] \frac{1 + \sqrt{5}}{2}$. [/mm]
Zeigen Sie, dass die Folge [mm] $a_n$ [/mm] definiert als:
[mm] $a_0 [/mm] = 1$, [mm] $a_n [/mm] = 1 + [mm] \frac{1}{a_{n-1}}$ [/mm] gegen g konvergiert.

moin,

Ich hänge bei dieser Aufgabe leider grad ein wenig fest...
Ich habe gezeigt, dass die Folge WENN sie konvergiert gegen g konvergieren muss.
Ich habe auch gezeigt, dass sie durch 1 nach unten beschränkt ist.
Leider macht mir die obere Schranke Sorgen...
Außerdem scheint die Folge auch nicht wirklich monoton zu sein, was ebenfalls ein Problem darstellt, da ich bisher "monoton und beschränkt [mm] $\Rightarrow$ [/mm] konvergent" als einzige Beweismethode für rekursiv definierte Folgen kenne...

Also wenn da jemand ein paar Tipps für mich hätte wäre das echt praktisch. ;)

thx und lg

Schadow

        
Bezug
konvergenz goldner schnitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 So 13.11.2011
Autor: donquijote


> Sei [mm]g := \frac{1 + \sqrt{5}}{2}[/mm].
>  Zeigen Sie, dass die
> Folge [mm]a_n[/mm] definiert als:
>  [mm]a_0 = 1[/mm], [mm]a_n = 1 + \frac{1}{a_{n-1}}[/mm] gegen g konvergiert.
>  moin,
>  
> Ich hänge bei dieser Aufgabe leider grad ein wenig
> fest...
>  Ich habe gezeigt, dass die Folge WENN sie konvergiert
> gegen g konvergieren muss.
>  Ich habe auch gezeigt, dass sie durch 1 nach unten
> beschränkt ist.
>  Leider macht mir die obere Schranke Sorgen...

Aus [mm] $a_{n-1}\ge [/mm] 1$ folgt [mm] $a_n\le [/mm] 2$.
Damit hast du eine obere Schranke.

>  Außerdem scheint die Folge auch nicht wirklich monoton zu
> sein, was ebenfalls ein Problem darstellt, da ich bisher
> "monoton und beschränkt [mm]\Rightarrow[/mm] konvergent" als
> einzige Beweismethode für rekursiv definierte Folgen
> kenne...

Hier könntest du z.B. zeigen, dass die Teilfolge [mm] (a_{2n}) [/mm] monoton wachsend ist mit [mm] $a_{2n}\le [/mm] g$.
Aus [mm] $\lim a_{2n}=g$ [/mm] folgt dann schnell [mm] $\lim a_n=g$ [/mm]

>  
> Also wenn da jemand ein paar Tipps für mich hätte wäre
> das echt praktisch. ;)
>  
> thx und lg
>  
> Schadow


Bezug
                
Bezug
konvergenz goldner schnitt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 So 13.11.2011
Autor: donquijote


> > Sei [mm]g := \frac{1 + \sqrt{5}}{2}[/mm].
>  >  Zeigen Sie, dass die
> > Folge [mm]a_n[/mm] definiert als:
>  >  [mm]a_0 = 1[/mm], [mm]a_n = 1 + \frac{1}{a_{n-1}}[/mm] gegen g
> konvergiert.
>  >  moin,
>  >  
> > Ich hänge bei dieser Aufgabe leider grad ein wenig
> > fest...
>  >  Ich habe gezeigt, dass die Folge WENN sie konvergiert
> > gegen g konvergieren muss.
>  >  Ich habe auch gezeigt, dass sie durch 1 nach unten
> > beschränkt ist.
>  >  Leider macht mir die obere Schranke Sorgen...
>  
> Aus [mm]a_{n-1}\ge 1[/mm] folgt [mm]a_n\le 2[/mm].
>  Damit hast du eine obere
> Schranke.
>
> >  Außerdem scheint die Folge auch nicht wirklich monoton zu

> > sein, was ebenfalls ein Problem darstellt, da ich bisher
> > "monoton und beschränkt [mm]\Rightarrow[/mm] konvergent" als
> > einzige Beweismethode für rekursiv definierte Folgen
> > kenne...
>  
> Hier könntest du z.B. zeigen, dass die Teilfolge [mm](a_{2n})[/mm]
> monoton wachsend ist mit [mm]a_{2n}\le g[/mm].
>  Aus [mm]\lim a_{2n}=g[/mm]
> folgt dann schnell [mm]\lim a_n=g[/mm]
>  
> >  

> > Also wenn da jemand ein paar Tipps für mich hätte wäre
> > das echt praktisch. ;)
>  >  
> > thx und lg
>  >  
> > Schadow
>  

Es sollte auch so gehen:
Zunächst folgt aus [mm] $a_{n-1}\le [/mm] 2$, dass [mm] $a_n\ge\frac{3}{2}$ [/mm] für [mm] $n\ge [/mm] 1$
Mit [mm] $g=1+\frac{1}{g}$ [/mm] erhält man
[mm] $|a_n-g|=|1+\frac{1}{a_{n-1}}-(1+\frac{1}{g})|=|\frac{1}{a_{n-1}}-\frac{1}{g}|\le\frac{1}{2}*|a_{n-1}-g|$ [/mm]
Diese letzte Ungleichung folgt daraus, dass für [mm] $f(x)=\frac{1}{x}$ [/mm] gilt [mm] $|f'(x)|\le\frac{1}{2}$ [/mm] auf dem Intervall [mm] $[\frac{3}{2},2]$ [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]