matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenlineares Vektorfeld
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - lineares Vektorfeld
lineares Vektorfeld < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineares Vektorfeld: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:43 Di 16.06.2009
Autor: SEBBI001

Aufgabe
Mit einer Matrix M [mm] \in [/mm] Mat(3, [mm] \IR) [/mm] ist das lineare Vektorfeld v : [mm] \IR^3 \to \IR^3, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] v(x) = Mx, definiert. Dann existieren lineare Vektorfelder u, w: [mm] \IR^3 \to \IR^3 [/mm] mit rot(u) = 0 und div(w) = 0, sodass v die Form v = u + w hat

Wenn div(w) = 0 ist, heißt das doch, dass alle partiellen Ableitungen von w 0 sein müssen, oder. Weiter komm ich aber nicht. Ich muss also v in zwei Abbildungen zerlegen, von der eine die Divergenz 0 hat und die andere die Rotation 0. Wie kann ich hier vorgehen. Danke

        
Bezug
lineares Vektorfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Do 18.06.2009
Autor: SEBBI001

Ist die Aufgabe wirklich so schwer?

Bezug
                
Bezug
lineares Vektorfeld: Geht schon
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Do 18.06.2009
Autor: weightgainer

Du kannst dir das recht leicht überlegen, wenn du die Aufgabe ein wenig ausführlicher aufschreibst:
[mm]\vec{v} = \vektor{v_1(x,y,z) \\ v_2(x,y,z) \\ v_3(x,y,z)}[/mm]

Weil das eine lineare Abbildung ist, kannst du die Komponenten nach den Variablen trennen, d.h.
[mm]\vektor{v_1(x,y,z) \\ v_2(x,y,z) \\ v_3(x,y,z)}= \vektor{a_1(x) + b_1(y,z) \\ a_2(y) + b_2(x,z) \\ a_3(z) + b_3(x,y)}[/mm]

Wenn du jetzt mal die Divergenz und Rotation davon bildest, siehst du bestimmt schnell, wie du das in ein u und ein w aufteilen kannst, so dass die geforderten Bedingungen erfüllt sind.

Bezug
                        
Bezug
lineares Vektorfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Do 18.06.2009
Autor: SEBBI001


> Du kannst dir das recht leicht überlegen, wenn du die
> Aufgabe ein wenig ausführlicher aufschreibst:
>  [mm]\vec{v} = \vektor{v_1(x,y,z) \\ v_2(x,y,z) \\ v_3(x,y,z)}[/mm]
>  
> Weil das eine lineare Abbildung ist, kannst du die
> Komponenten nach den Variablen trennen, d.h.
>  [mm]\vektor{v_1(x,y,z) \\ v_2(x,y,z) \\ v_3(x,y,z)}= \vektor{a_1(x) + b_1(y,z) \\ a_2(y) + b_2(x,z) \\ a_3(z) + b_3(x,y)}[/mm]
>  
> Wenn du jetzt mal die Divergenz und Rotation davon bildest,
> siehst du bestimmt schnell, wie du das in ein u und ein w
> aufteilen kannst, so dass die geforderten Bedingungen
> erfüllt sind.

Meinst du, dass ich eine Abbildung a suchen soll, sodass div(a) = 0 ist.
Aber div(a) ist doch konstant 3, oder.
Oder soll ich div und rot von der gesamten Abbildung bestimmen nur weiß ich nicht wie das gehen soll, weil ich doch gar keine Funktionsvorschriften habe die ich ableiten kann

Bezug
                                
Bezug
lineares Vektorfeld: Idee des Beweises
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Do 18.06.2009
Autor: weightgainer

Meine Idee ist, dass du dir erstmal ein u und ein w festlegst und dann nachweist, dass div u=0 und rot w = 0 und v=u+w gilt.

Die Frage ist, wie du jetzt dieses u und w bekommst. Dazu kannst du dir diese Aufteilung anschauen (die geht, weil das eine lineare Abbildung ist):

$ [mm] \vektor{v_1(x,y,z) \\ v_2(x,y,z) \\ v_3(x,y,z)}= \vektor{a_1(x) + b_1(y,z) \\ a_2(y) + b_2(x,z) \\ a_3(z) + b_3(x,y)} [/mm] $

Wenn du jetzt davon die Divergenz berechnest, dann:

[mm]div(\vec{v}) = \bruch{\partial v_1}{\partial x} + \bruch{\partial v_2}{\partial y} + \bruch{\partial v_3}{\partial z} = \bruch{\partial (a_1(x) + b_1(y,z))}{\partial x} + \bruch{\partial (a_2(y) + b_2(x,z))}{\partial y} + \bruch{\partial (a_3(z) + b_3(x,y))}{\partial z} = \bruch{\partial a_1(x)}{\partial x} + \bruch{\partial a_2(y)}{\partial y} + \bruch{\partial a_3(z)}{\partial z} [/mm]
Denn die [mm] b_i [/mm] hängen immer nur von den beiden Variablen ab, die bei der Divergenz nicht gefragt sind.
Nenn den b-Vektor jetzt w und du hast den Teil, für den div w = 0 gilt.

Dann musst du nur noch nachrechnen, dass rot u = 0 ist, wenn du den a-Vektor als u definierst. Das ist aber auch sofort klar, wenn du dir die Definition von rot anschaust.

Ich wollte nicht direkt im ersten Posting u und w schreiben...

Es ist also:
$ [mm] \vektor{v_1(x,y,z) \\ v_2(x,y,z) \\ v_3(x,y,z)}= \underbrace{ \vektor{a_1(x) \\ a_2(y) \\ a_3(z)}}_{=\vec{u}} [/mm] + [mm] \underbrace {\vektor{ b_1(y,z) \\ b_2(x,z) \\ b_3(x,y)}}_{=\vec{w}}$ [/mm]

Und damit sind alle Forderungen erfüllt. Das interessante daran ist, wie man auf diese Aufteilung kommt - und das geht, indem du dir die Definitionen von div und rot anschaust.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]