| magnetische Flussdichte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | geg. B= 0,02mT
 n=40Windungen
 l= 30cm
 
 ges.
 Stromstärke
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 also ich habe ja (umgerechnet)
 B= 0,02 * [mm] 10^{-3}
 [/mm]
 n= 40
 l=0.3m
 gegeben
 
 mit was für einer Formel muss ich jetzt die Stromstärke berechnen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:32 Di 11.11.2008 |   | Autor: | MarkusF | 
 Hallo!
 Ich nehme an, dass es sich hier um eine Spule handelt.
 Aber allein mit diesen Angaben kannst du nicht die Stromstärke bestimmen.
 
 Viele Grüße,
 Markus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:46 Di 11.11.2008 |   | Autor: | MaLinkaja | 
 mehr Angaben haben wir aber nicht.
 
 Text aus dem Buch:
 Die Länge der Spule kann man wie bei einer Ziehharmonika ändern.
 Sie hat 40 Wendungen und ist 30cm lang.
 
 a) Welche Stromstärke erzeugt B=0,02mT?
 b) Man drückt die Spule auf 20cm zusammen.
 Wie große wird jetzt B?
 Welche Stromstärke benötigt man, um das ursprünglich B wieder herzustellen.
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:07 Di 11.11.2008 |   | Autor: | MarkusF | 
 Na gut, dann nimmst du folgende Formel (s. Buch S.39?):
 B = [mm] \mu_{0}*\bruch{n}{l}*I
 [/mm]
 Du setzt die Angaben ein, löst nach I auf und schon hast du dein Ergebnis!
 
 Viele Grüße,
 Markus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | erstmal danke für die hilfe | 
 würde die formel umgestellt dann
 
 I = µ_{0} * n/l
 ---------------
 B
 
 
 und was für eine Zahl ist µ0?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:36 Di 11.11.2008 |   | Autor: | MarkusF | 
 Der Quotient auf der rechten Seite muss genau andersrum sein.
 [mm] \mu_{0} [/mm] ist die magnetische Feldkonstante!
 
 Viele Grüße,
 Markus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | also lautet die umgestellte formel dann so? 
 I = µ * n/l * B
 | 
 und ich muss doch für µ irgend ne zahl einsetzen sonst kann ich doch gar nicht rechnen
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 nicht geteilt durch B ?
 geteilt wäre doch eigtl logisch
 weil ich muss ja erstmal geteilt durch I rechnen dann hab ich vorm Gleichheitszeichen B/I dann muss ich geteilt durch B rechnen um das rüber zu bekommen und doch  nicht * B ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Da steht doch sowas wie [mm] B=\Box*I
 [/mm]
 
 Um an I zu kommen, teilst du doch durch den ganzen Kram davor:  [mm] I=\frac{B}{\Box}
 [/mm]
 
 Ehrlich gesagt, es ist mir schleierhaft, wie dir sowas im Mathe-Leistungskurs der Klasse 12 passieren kann, da müßtest du das doch eigentlich im Schlaf können?
 
 Um deine andere Frage zu beantworten: [mm] \mu_0 [/mm] ist eine Naturkonstante: [mm] \mu_0=1,2566*10^{-6}\frac{\text{H}}{\text{m}}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | die formel die du geschickt hast kann man gar nicht lesen ^^ trotzdem danke
 | 
 ich habe diese formel gegeben
 
 B =  [mm] \mu_{0}\cdot{}\bruch{n}{l}\cdot{}I [/mm]
 
 die wollte ich nach I auflösen
 
 ist I dann = µ * n/l * B
 
 oder = µ * n/l und das ganze dann noch durch B ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Ich habe auch keine Formel geschrieben.
 
 
 Die Formel ist
 
 
 $B =   [mm] \mu_{0}\cdot{}\bruch{n}{l}\cdot{}I [/mm] $
 
 Um an I dran zu kommen, mußt du doch durch den gesamten Kram VOR dem I teilen:
 
 
 [mm] $\frac{B}{\mu_{0}\cdot{}\bruch{n}{l}} [/mm] =   I$
 
 und noch ein Schritt weiter:
 
 [mm] $\frac{Bl}{\mu_{0}\cdot{}n} [/mm] =   I$
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 10:55 Mi 12.11.2008 |   | Autor: | MaLinkaja | 
 okay danke..ich habs andersrum gemacht
 
 
 |  |  | 
 
 
 |