matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenmaximalstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - maximalstellen
maximalstellen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

maximalstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 So 01.06.2008
Autor: eva-marie230

Aufgabe
Bestimme max und min der Funktion:
[mm] g(x,y,z):=x^2-y^2+z [/mm] unter der Nebenbedingung:
[mm] x^2+y^2+z^2=1 [/mm]

Hallo,

Also ich habe den Gradienten berechnet:

grad [mm] L(x,y,z,\lambda)=(2*x-\lambda*2*x, -2*y-2*y*\lambda,1-2*z*\lambda,-x^2-y^2-z^2+1) [/mm]

Jetzt habe ich das LGS gelöst und bekomme für [mm] \lambda=-1:(0,\wurzel{3}/2,-0.5) [/mm] und [mm] (0,-\wurzel{3} [/mm] /2,-0.5) und für [mm] \lambda=1 [/mm] bekomme ich [mm] (\wurzel{3}/2,0,0.5) [/mm] und [mm] (-\wurzel{3}/2,0,0.5) [/mm] heraus aber wie weiß man jetzt ob es sich um einen Hoch/Tief -punkt handelt.wenn die ergebnisse so überhaupt schonmal stimmen?
Ich hoffe jemand macht sich die Mühe und hilft mir.Danke

LG eva marie
                                

        
Bezug
maximalstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 So 01.06.2008
Autor: MathePower

Hallo eva-marie230,

> Bestimme max und min der Funktion:
>  [mm]g(x,y,z):=x^2-y^2+z[/mm] unter der Nebenbedingung:
>  [mm]x^2+y^2+z^2=1[/mm]
>  Hallo,

>  
> Also ich habe den Gradienten berechnet:
>  
> grad [mm]L(x,y,z,\lambda)=(2*x-\lambda*2*x, -2*y-2*y*\lambda,1-2*z*\lambda,-x^2-y^2-z^2+1)[/mm]
>  
> Jetzt habe ich das LGS gelöst und bekomme für
> [mm]\lambda=-1:(0,\wurzel{3}/2,-0.5)[/mm] und [mm](0,-\wurzel{3}[/mm]
> /2,-0.5) und für [mm]\lambda=1[/mm] bekomme ich [mm](\wurzel{3}/2,0,0.5)[/mm]
> und [mm](-\wurzel{3}/2,0,0.5)[/mm] heraus aber wie weiß man jetzt ob
> es sich um einen Hoch/Tief -punkt handelt.wenn die
> ergebnisse so überhaupt schonmal stimmen?


Es gibt noch zwei weitere  Lösungen.


>  Ich hoffe jemand macht sich die Mühe und hilft mir.Danke


Berechne doch einfach die Funktionswerte an den entsprechenden Stellen.


>  
> LG eva marie
>                                  

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
maximalstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 So 01.06.2008
Autor: eva-marie230

Hallo Mathepower!

Vielen Dank für deine Hilfe.Wo genau habe ich mich vertan,ich find es nämlich irgendwie nicht,schon bei dem Gradienten oder bei den kritischen Stellen?

LG eva marie

Bezug
                        
Bezug
maximalstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 So 01.06.2008
Autor: MathePower

Hallo eva-marie230,

> Hallo Mathepower!
>  
> Vielen Dank für deine Hilfe.Wo genau habe ich mich
> vertan,ich find es nämlich irgendwie nicht,schon bei dem
> Gradienten oder bei den kritischen Stellen?

Du hast Dich nirgends vertan.

Deine 4 Lösungen stimmen.

Es gibt aber noch zwei weitere Lösungen.

>  
> LG eva marie


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
maximalstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 So 01.06.2008
Autor: eva-marie230

Hallo nochmal;)

Danke.Ich habe jetzt noch die Punkte für [mm] \lambda=-1/2, [/mm] (0,0,1) und für [mm] \lambda=1/2 [/mm]  (0,0,-1) gefunden aber jetzt bin ich mir noch nicht ganz sicher in welche Funktion ich die Werte nun einsetzen muss.Normalerweise haben wir das mit der Hesse-Matrix gemacht und geschaut  wie sie definit ist aber hier hat man sowas ja nicht.Muss ich das jetzt in die Ausgangsgleichung oder in [mm] L(x,y,z,\lambda)=x^2-y^2+z-\lambda*x^2-\lambda*y^2-\lambda*z^2+\lambda [/mm] einsetzen oder muss ich sogar noch die 2.Ableitung bilden?

Dankeschön
LG eva marie

Bezug
                                        
Bezug
maximalstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 So 01.06.2008
Autor: MathePower

Hallo eva-marie230,

> Hallo nochmal;)
>  
> Danke.Ich habe jetzt noch die Punkte für [mm]\lambda=-1/2,[/mm]
> (0,0,1) und für [mm]\lambda=1/2[/mm]  (0,0,-1) gefunden aber jetzt

[mm] \lambda=-\bruch{1}{2}: \left(0,0,-1\right)[/mm]

[mm] \lambda=+\bruch{1}{2}: \left(0,0,+1\right)[/mm]

> bin ich mir noch nicht ganz sicher in welche Funktion ich
> die Werte nun einsetzen muss.Normalerweise haben wir das
> mit der Hesse-Matrix gemacht und geschaut  wie sie definit
> ist aber hier hat man sowas ja nicht.Muss ich das jetzt in
> die Ausgangsgleichung oder in
> [mm]L(x,y,z,\lambda)=x^2-y^2+z-\lambda*x^2-\lambda*y^2-\lambda*z^2+\lambda[/mm]
> einsetzen oder muss ich sogar noch die 2.Ableitung bilden?

Hmm. Wie man prüfen kann, ob hier ein Maxima oder Minima vorliegt, kann ich nicht sagen. Geschweige denn, wie man auf diese Bedingung kommt.

Du kannst ja mal versuchen, eine Parameterdarstellung der Nebenbedingung zu finden, und diese dann in [mm]g\left(x,y,z\right)[/mm] einsetzen.

Gruß
MathePower

>  
> Dankeschön
>  LG eva marie


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]