matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenmechanik 1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - mechanik 1
mechanik 1 < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mechanik 1: Auflagerkräfte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Do 10.02.2011
Autor: neyney89

Aufgabe
Berechne die Auflagerkräfte und schnittgrößen.
Aufgabe 2

http://www.bauwesen.uni-dortmund.de/ms/de/Lehre/Klausurenarchiv/ms1/MS1_2008_02_13_Klausur.pdf

Ich kriege diese Auflager inefach nicht auf.
also:
ich hab erst mit summe aller momente am auflager A angefangen um  B rauszukriegen. Aber hoffnungslos, da kommen ständig andere Zahlen raus.
summer aller momente um aufl. A: 8F*cos(45)+q*8-Bv*8=0
oder nicht?
also die lösung ist B=-0,469

ich hoffe mir kann jemand hier helfen, schreibe in paar tagen mein erste mechanik klausur.

LG
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
mechanik 1: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Do 10.02.2011
Autor: Loddar

Hallo neyney,

[willkommenvh] !!


Zum einen wäre es schön zu wissen, welches das Auflager A bzw. B ist.


Zum anderen hier mehrere Korrekturen:

-  Wie kommst Du auf [mm]\cos(45^\circ)[/mm] ? Der Winkel ist ein anderer.

-  Die Resultierende der Linienlast beträgt [mm]\red{\bruch{1}{2}}*q_0*\ell[/mm] .

-  Was ist mit dem Hebelarm dieser Resultierenden?

-  Die Einzellast bewirkt zwei Momentenanteile.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
mechanik 1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Do 10.02.2011
Autor: neyney89

hallo,
erstmal dankeschön für deine Antwort.
OK das mit d. Result. hab ich jetzt Vertsanden.
Der erste Auflg. (d. Linke) ist A, dann kommt B.
zu dem Winkel: ich hab mir mir gedacht, dass wenn ich F vertikal nehme will in miener Momentengleichnung muss ich die hälfte des Winkels nehmen hehe.... (war dumm)
Also ich habs jetzt nochmal ausbrobiert, kriegs aber immer noch nicht hin:
Summe d. Mom. um A : F*cos(90)*3+1/2*q*8-Bv
was hab ich jetzt falsch gemacht?

LG

Bezug
                        
Bezug
mechanik 1: immer noch falscher Winkel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:00 Fr 11.02.2011
Autor: Loddar

Hallo neyney!


Fast dieselbe Frage wie oben: wie kommst Du nun auf diesen Winkel, den Du da ansetzt?

Und meinen Hinweis mit dem Hebelarm der Linienlast hast Du auch nicht beachtet.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
mechanik 1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Fr 11.02.2011
Autor: neyney89

hallo,
tut mir leid, dass ich mich so dumm stelle, aber ich versteh das nicht...
ich habe es eig. immer mit den winkeln verstanden aber bei der aufgabe :S
Also was meinst du mit dem Hebelarm, versteh ich nicht.

Grüß

Bezug
                                        
Bezug
mechanik 1: Moment = Kraft × Hebelarm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Fr 11.02.2011
Autor: Loddar

Hallo neyney!


Berechne den Winkel anhand des rechtwinkligen Dreieckes mit den Katheten 2 m bzw. 3m.

Damit die Einzellast in eine vertikale Komponente sowie horizontale Komponente zerlegen.


Da ein Drehmoment immer aus einer Kraft mit entsprechendem Hebelarm zum jeweiligen Bezugspunkt (= Drehpunkt).

Dies musst Du beim Aufstellen der Momentensumme für jede Kraft(komponente) berücksichtigen (einschließlich der Drehrichtung).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]