matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiemolare Löslichkeit berrechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - molare Löslichkeit berrechnen
molare Löslichkeit berrechnen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

molare Löslichkeit berrechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mi 14.11.2012
Autor: DarkJiN

Aufgabe
Erklären Sie den Unterschied zwischen molarer Löslichkeit und Stoffmengenkonzentration. Berechnen sie die zugehörigen Werte für die folgenden vollständig in 1L Wasser gelösten Salze:

a) 5,8442 g NaCL

Hallo,

Ich fang einfach mal an. Zuerst hab ich hab erklärt das die molare Löslichkeit ein fester Wert für einen Stoff ist und angibt wieviel mol Salz maximal pro L Lösungsmittel gelöst werden kann. Also für jedes Salz, bei gleichem Lösungsmittel (und Normbedingungen also Temperatur und Druck) eine Konstante. Die Stoffmengenkonzentration dagegen ist ein Wert der beschreibt WIEVIEL mol pro l gelöst sind.(quantitativer wert?). Dieser ist also variabel.

Die stoffmengenkonzentration auszurechenn war auch kein Problem

[mm] n=\bruch{m}{M} n=\bruch{5,8442g}{58,443g*mol^{-1}}=0,1mol [/mm]

also c= 0,1 [mm] mol*l^{-1} [/mm]

Aber wie komm ich jetzt an die molare Löslichkeit? Das läuft doch irgendwie über das Löslichkeitsprodukt. Aber laut Mortimer müsste ich zumindest wissen, wieviel g sich maximal pro L Lösungsmittel löst...

Als Beispiel:
In Wasser lösen sich bei 25°C 0,00188 g AgCB pro Liter Lösung. Wie groß
ist das Löslichkeitsprodukt von AgCB?
[mm] n(AgCL)=\bruch{m}{M}=\bruch{0;00188g}{143g/mol}=1,31*10^{-5} [/mm]

1 mol Ag und 1 mol Cl gehen ins Lösung, klar.
c(Ag)= [mm] 1,31*10^{-5} [/mm]

[mm] L=(1,31*10^{-5})^2 [/mm]

Aber kann ich mit meinen werten die Molare Löslichkeit überhaupt berechnen?

        
Bezug
molare Löslichkeit berrechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Mi 14.11.2012
Autor: Martinius

Hallo DarkJiN,


> Erklären Sie den Unterschied zwischen molarer Löslichkeit
> und Stoffmengenkonzentration. Berechnen sie die
> zugehörigen Werte für die folgenden vollständig in 1L
> Wasser gelösten Salze:
>  
> a) 5,8442 g NaCL
>  Hallo,
>  
> Ich fang einfach mal an. Zuerst hab ich hab erklärt das
> die molare Löslichkeit ein fester Wert für einen Stoff
> ist und angibt wieviel mol Salz maximal pro L
> Lösungsmittel gelöst werden kann. Also für jedes Salz,
> bei gleichem Lösungsmittel (und Normbedingungen also
> Temperatur und Druck) eine Konstante. Die
> Stoffmengenkonzentration dagegen ist ein Wert der
> beschreibt WIEVIEL mol pro l gelöst sind.(quantitativer
> wert?). Dieser ist also variabel.
>  
> Die stoffmengenkonzentration auszurechenn war auch kein
> Problem
>  
> [mm]n=\bruch{m}{M} n=\bruch{5,8442g}{58,443g*mol^{-1}}=0,1mol[/mm]
>  
> also c= 0,1 [mm]mol*l^{-1}[/mm]


Das ist richtig.

  

> Aber wie komm ich jetzt an die molare Löslichkeit? Das
> läuft doch irgendwie über das Löslichkeitsprodukt. Aber
> laut Mortimer müsste ich zumindest wissen, wieviel g sich
> maximal pro L Lösungsmittel löst...



Ja. Die Löslichkeit in Mol oder Gramm einer gegebenen Substanz ist, bei gegebener Temperatur & Druck, eine Naturkonstante, welche sich in Tafelwerken tabelliert findet.


Bsp.:  bei 20°C lösen 100 g Wasser 35,85 g NaCl.

Dies sind 613,424 mmol.



>  
> Als Beispiel:
>  In Wasser lösen sich bei 25°C 0,00188 g AgCB pro Liter
> Lösung. Wie groß
>  ist das Löslichkeitsprodukt von AgCB?
>  
> [mm]n(AgCL)=\bruch{m}{M}=\bruch{0;00188g}{143g/mol}=1,31*10^{-5}[/mm]
>  
> 1 mol Ag und 1 mol Cl gehen ins Lösung, klar.
>  c(Ag)= [mm]1,31*10^{-5}[/mm]
>  
> [mm]L=(1,31*10^{-5})^2[/mm]
>
> Aber kann ich mit meinen werten die Molare Löslichkeit
> überhaupt berechnen?  


Anstatt Tabellenwerke aus der Uni-Bib. auszuleihen könnte man ja eines käuflich erwerben (?).

Z.B.:

[]http://www.amazon.de/Chemiker-Kalender-C-Synowietz/dp/354012652X/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1352926546&sr=1-1

oder:

[]http://www.amazon.de/CRC-Handbook-Chemistry-Physics/dp/1439880492/ref=sr_1_2?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1352926612&sr=1-2


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]