matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenÖkonomische Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Ökonomische Funktion
Ökonomische Funktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökonomische Funktion: Definitions und Wertebereich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Mi 28.11.2007
Autor: firejumper

Aufgabe
Angebots und Nachfragepreis für ein Gut seien durch folgende Funktionsgleichungen gegeben:

Angebotspreis: [mm] p_{A}(x)= [/mm] 4/3(x+1); [mm] Nachfragepreis:p_{N}(x)=12-(x^2/3) [/mm]

Gesucht ist der ökonomisch sinnvolle Definitions und Wertebereich!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!

Hab leider keine Ahnung wie das funktioniern soll. Denke mir, dass der ökonomisch sinvolle Defintionsbereich y>0 sein könnte, aber sicher bin ich mir nicht.

und wie man den wertebereich bekommt, darunter kann ich mir überhaupt nichts vorstellen

bitte um hilfe
danke lg

        
Bezug
Ökonomische Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 Mi 28.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Angebots und Nachfragepreis für ein Gut seien durch
> folgende Funktionsgleichungen gegeben:
>  
> Angebotspreis: [mm]p_{A}(x)=[/mm] 4/3(x+1);
> [mm]Nachfragepreis:p_{N}(x)=12-(x^2/3)[/mm]
>  
> Gesucht ist der ökonomisch sinnvolle Definitions und
> Wertebereich!

Hallo,

wenn ich hierzu mal meinen Hausfrauenverstand bemühe, würde ich sagen, daß eine negative Nachfrage sinnlos ist, sowie negative Preise.

Ich würde die Funktionen also lediglich für positive x definieren, und zwar so, daß der Finktionswert nicht negativ wird.

Wo dann wirklich die sinnvollen Bereiche liegen, kannst Du ja sehen, wenn Du Dir eine Zeichnung anfertigst, wenn Du das, was Du siehst, anschließend rechnerisch bestätigst, ist das sicher nicht v. Nachteil.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Ökonomische Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Mi 28.11.2007
Autor: firejumper

ok danke für die antwort

in dem fall wäre dann die Definitionsmenge: D= [mm] R_{0}^+, [/mm]

aber wie schaut es mit der wertemenge aus?? was soll man bei dieser machn, hab iimmer nur definitonsmenge in schule gmeacht, weiß nicht wirklich was gemeint ist mit wertemenge.....

Bezug
                        
Bezug
Ökonomische Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Do 29.11.2007
Autor: angela.h.b.


> in dem fall wäre dann die Definitionsmenge: D= [mm]R_{0}^+,[/mm]
>
> aber wie schaut es mit der wertemenge aus?? was soll man
> bei dieser machn, hab iimmer nur definitonsmenge in schule
> gmeacht, weiß nicht wirklich was gemeint ist mit
> wertemenge.....

Hallo,

"Definitionsmenge" sind die Werte, die man hineinstecken kann, "Wertebereich" sind die Funktionswerte, die man erhalten kann.
In Deinem Fall sind die Funktionswerte Preise. Negative Preise sind hier sinnlos, Du wirst ja niemandem Geld dafür zahlen, daß er Dein Produkt abnimmt. Also mußt Du gucken, unter welchen Umständen die im positiven Bereich sind.

Wie ich schon sagte: eineZeichnung ist sicher sinnvoll fürs Verständnis, und daran kannst Du dann auch Deine Rechnung überprüfen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]