matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenÖkonomische Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - Ökonomische Funktion
Ökonomische Funktion < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökonomische Funktion: Kurvendiskussion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 So 20.03.2011
Autor: Bart0815

Aufgabe
Für die Abnahme eines Produkts sieht sich ein Monopolist der Preis-Absatz-Funktion p(x)=-5/4x+15 gegenüber. Seine Kostensituation wird durch eine Funktion 3 Grades gut angenähert. Die Fixkosten betragen 8 GE. Darüber hinaus können die folgenden Kosten bei gegebener Produktionsmenge angegeben werden:
x ( ME )     2    4    10
K(x) (GE)  25  30   93

Bestimmen Sie:
a) die Kostenfunktion mit Wendepunkt
b) den Gewinnbereich, die gewinnmaximale Ausbringungsmenge und den Cournotschen Punkt
c) das Betriebsminimum und die kurzfristige PUG
d) das Betriebsoptimum und die langfristige PUG

Hallo,

ich habe heute oben genannte Aufgabe durchgerechnet und würde mich freuen wenn jemand meine Ergebnisse überprüfen könnte.

a) 0,25xhoch3-3xhoch2+13,5x+8
    Wendepunkt bei 4
  
    Gewinnbereich
b) Gewinnschwelle 2
    Gewinngrenze 7,22
    gewinnmaximale Ausbringungsmenge 5,06
    Cournotscher Punkt (5,06/8,675)
c) Betriebsminimum 4
    Wo setze ich das Ergebnis nun ein um die kurzfristige PUG zu bekommen?
d) Wie ich das Betriebsoptimum errechne weiß ich nicht.

Es wäre super wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte um meine Ergebnisse zu Überprüfen, und mir bei meine zwei Fragen vielleicht Tips zu geben.

Vielen Dank
Christian

        
Bezug
Ökonomische Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 So 20.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Für die Abnahme eines Produkts sieht sich ein Monopolist
> der Preis-Absatz-Funktion p(x)=-5/4x+15 gegenüber. Seine
> Kostensituation wird durch eine Funktion 3 Grades gut
> angenähert. Die Fixkosten betragen 8 GE. Darüber hinaus
> können die folgenden Kosten bei gegebener Produktionsmenge
> angegeben werden:
>  x ( ME )     2    4    10
>  K(x) (GE)  25  30   93
>
> Bestimmen Sie:
>  a) die Kostenfunktion mit Wendepunkt
>  b) den Gewinnbereich, die gewinnmaximale Ausbringungsmenge
> und den Cournotschen Punkt
>  c) das Betriebsminimum und die kurzfristige PUG
>  d) das Betriebsoptimum und die langfristige PUG
>  Hallo,
>  
> ich habe heute oben genannte Aufgabe durchgerechnet und
> würde mich freuen wenn jemand meine Ergebnisse
> überprüfen könnte.
>  
> a) 0,25xhoch3-3xhoch2+13,5x+8
>      Wendepunkt bei 4
>    
> Gewinnbereich
>  b) Gewinnschwelle 2
>      Gewinngrenze 7,22
>      gewinnmaximale Ausbringungsmenge 5,06
>      Cournotscher Punkt (5,06/8,675)
>  c) Betriebsminimum 4
> Wo setze ich das Ergebnis nun ein um die kurzfristige PUG
> zu bekommen?
>  d) Wie ich das Betriebsoptimum errechne weiß ich nicht.
>  
> Es wäre super wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte um
> meine Ergebnisse zu Überprüfen, und mir bei meine zwei
> Fragen vielleicht Tips zu geben.
>  
> Vielen Dank
>  Christian


Hallo Christian,

deine Ergebnisse zu (a) und (b) konnte ich weitgehend
nachvollziehen. Wie genau die zweite Koordinate des
Cournot-Punktes definiert ist, entzieht sich aber meiner
Kenntnis.
Auch was mit "PUG" und "Betriebsoptimum" genau
gemeint ist, weiß ich nicht.

LG   Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Ökonomische Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 So 20.03.2011
Autor: MathePower

Hallo Bart0815,


> Für die Abnahme eines Produkts sieht sich ein Monopolist
> der Preis-Absatz-Funktion p(x)=-5/4x+15 gegenüber. Seine
> Kostensituation wird durch eine Funktion 3 Grades gut
> angenähert. Die Fixkosten betragen 8 GE. Darüber hinaus
> können die folgenden Kosten bei gegebener Produktionsmenge
> angegeben werden:
>  x ( ME )     2    4    10
>  K(x) (GE)  25  30   93
>
> Bestimmen Sie:
>  a) die Kostenfunktion mit Wendepunkt
>  b) den Gewinnbereich, die gewinnmaximale Ausbringungsmenge
> und den Cournotschen Punkt
>  c) das Betriebsminimum und die kurzfristige PUG
>  d) das Betriebsoptimum und die langfristige PUG
>  Hallo,
>  
> ich habe heute oben genannte Aufgabe durchgerechnet und
> würde mich freuen wenn jemand meine Ergebnisse
> überprüfen könnte.
>  
> a) 0,25xhoch3-3xhoch2+13,5x+8
>      Wendepunkt bei 4


[ok]


>    
> Gewinnbereich
>  b) Gewinnschwelle 2
>      Gewinngrenze 7,22
>      gewinnmaximale Ausbringungsmenge 5,06
>      Cournotscher Punkt (5,06/8,675)


[ok]


>  c) Betriebsminimum 4
> Wo setze ich das Ergebnis nun ein um die kurzfristige PUG
> zu bekommen?


Diese Produktionsmenge setzt Du dann in die
variable Stückkostenfunktion ein.

Siehe hier: []Betriebsminimum


>  d) Wie ich das Betriebsoptimum errechne weiß ich nicht.


Siehe hier: []Betriebsoptimum


>  
> Es wäre super wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte um
> meine Ergebnisse zu Überprüfen, und mir bei meine zwei
> Fragen vielleicht Tips zu geben.
>  
> Vielen Dank
>  Christian


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Ökonomische Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 So 20.03.2011
Autor: Bart0815

Hallo,

also, die Stückkostenfunktion ist doch diese hier, oder?
k(x) 0,25xhoch2 - 3x + 13,5 + 8/x

Somit wäre die kurzfristige Preisuntergrenze 7,5

Das Betriebsoptimum erechne ich doch indem ich die erste Ableitung gleich Null setze, oder?

Also, 0,5x-3-8/xhoch2

Nur weis ich nicht wie ich diese Funktion nach 0 hin auflöse, da mir der Bruch am Ende Probleme macht.



Bezug
                        
Bezug
Ökonomische Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 So 20.03.2011
Autor: MathePower

Hallo Bart0815,

> Hallo,
>  
> also, die Stückkostenfunktion ist doch diese hier, oder?
>  k(x) 0,25xhoch2 - 3x + 13,5 + 8/x


Ja.


>  
> Somit wäre die kurzfristige Preisuntergrenze 7,5


Für die kurzfristige Preisuntergrenze musst Du die
variable Stückkostenfunktion betrachten, also ohne
die fixen Kosten.


>  
> Das Betriebsoptimum erechne ich doch indem ich die erste
> Ableitung gleich Null setze, oder?


>  
> Also, 0,5x-3-8/xhoch2
>  
> Nur weis ich nicht wie ich diese Funktion nach 0 hin
> auflöse, da mir der Bruch am Ende Probleme macht.
>  


Die Nullstellen kannst Du
z.B. mit dem Newton-Verfahren bestimmen.


Gruss
MathePower  

Bezug
                                
Bezug
Ökonomische Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:33 So 20.03.2011
Autor: Bart0815

Ah, danke. Ich glaube jetzt komm ich klar.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]