matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Matrizenorthogonale matrix best. gesta
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - orthogonale matrix best. gesta
orthogonale matrix best. gesta < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

orthogonale matrix best. gesta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Mo 15.02.2010
Autor: muhmuh

Aufgabe
Konstruieren Sie zu der Matrix
A :=
[mm] \pmat{ \bruch{4}{5} & 0& \bruch{-3}{5} \\ \bruch{-9}{25} & \bruch{4}{5} & \bruch{-12}{25}\\\bruch{12}{25}& \bruch{3}{5} & \bruch{16}{25} } [/mm]

eine orthogonale Matrix S derart, dass [mm] S^{-1}AS [/mm] folgende Form hat:
[mm] S^{-1}AS [/mm] = [mm] \pmat{ +/- 1& 0 & 0\\ 0 & x & -y \\ 0 & y & x} [/mm]

Hallo!

Hm, ich weiss wie man basen orthogonalisiert und eine orthogonale Diagonalmatrix herstellt, aber etwas von diesem aufgabentyp hatten wir noch nicht.
was mir noch bei orhonormalisieren einfällt wäre eine [mm] Q_R [/mm] zerlegung, hat es was damit zu tun?

tips?

vielen dank

lg muhmuh


        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Di 16.02.2010
Autor: wieschoo

V sei [mm] \IR^3 [/mm] mit f [mm] \in [/mm] End(V)

Du gehst ähnlich dem diagonalisieren vor. Zuerst müsstest du das charakteristische Polynom ausrechnen.

Meines ist dieses
[mm] \lambda^3-(56/25)*\lambda^2+(56/25)*\lambda-1 [/mm]

Dieses Null setzen und die Eigenwerte bestimmen. Es muss der Eigenwert 1 oder -1  dabei sein.
Zu diesem Eigenwert e rechnest du den Eigenraum aus und bildest zu diesem eine Orthonormalbasis [mm] b_1. [/mm]

Du müsstest einen Satz beim Studium gehabt haben, dass [mm] V=W\oplus W^\perp. [/mm] Also ergänzt du deinen Basisvektor um zwei weitere Vektoren [mm] c_2,c_3, [/mm] so dass sie zusammen den ganzen Raum aufspannen [mm] V=span(b_1,c_2,c_3). [/mm] Dann Gram-Schmidt zum orthoganisieren drüber setzen. Du erhälst die ONB [mm] b_1,b_2,b_3 [/mm] von V.

Deine Funktion f über die letzten 2 Basisvektoren [mm] b_2, b_3 [/mm] drüber setzen und das Ergebnis als Linearkombination von [mm] b_2,b_3 [/mm] interpretieren

[mm] f(b_2) [/mm] = [mm] x_1*b_2 [/mm] + [mm] x_2*b_3 [/mm]
[mm] f(b_3) [/mm] = [mm] x_3*b_2 [/mm] + [mm] x_4*b_3 [/mm]

Deine Matrix sollte so aussehen:

[mm] \pmat{ e &0 & 0 \\ 0&x_1&x_3\\ 0& x_2 &x_4 } [/mm]

[mm] x_i [/mm] mit i=1,..,4 sollte kann so aussehen, dass du einen Sinus und cosinus draus bauen kannst.

Bezug
                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Di 16.02.2010
Autor: muhmuh

hallo,

vielen dank für deine ausführliche antwort.
habe nun noch eine frage,
und zwar habe ich nun
die orthonormalissierten basisvektoren von V mit
[mm] b_1= \bruch{1}{\wurzel{3}}*(-1,1,1) [/mm]
[mm] b_2= \bruch{1}{\wurze{6}}*(1,2,-1) [/mm]
[mm] B_3= \bruch{1}{\wurzel{2}}*(1,0,1) [/mm]
hab auch überprüft ob sie tatsächlich linear unabhängig sind und wenn cih mich nicht verrechnet habe, passt das so.


nun ist die frage, du redest von einer funktion f, auf die ich die vektoren anwenden soll, welche ist dies?

meint das die funktion für die abbildungsmatrix?
also

f:V->V (a,b,c) -> (4/5 a - 3/5 c, -9/25 a + 4/5b -12/25 c, 12/25 a+ 3/5 b+ 16/25 c) ?




Bezug
                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Di 16.02.2010
Autor: wieschoo

Genau. Deine Abbildungsmatrix A ist ja grob gesagt nur eine andere Schreibweise der Funktion F.

Also du hast deine [mm] b_2,b_3 [/mm] bestimmt. Falls [mm] b_2=\vektor{a \\ b\\c} [/mm]
[mm] f(b_2) \hat= A\vektor{a \\ b\\c} [/mm]




Bezug
                                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:02 Di 16.02.2010
Autor: muhmuh

ok,

habe das nun angewendet
und für [mm] x_1= \bruch{43}{50} [/mm]
[mm] x_2=\bruch{27}{50} [/mm]
[mm] x_3 [/mm] = [mm] \bruch{-21}{50} [/mm]
[mm] x_4 [/mm] = [mm] \bruch{31}{50} [/mm]


sie dann wie du gesagt hast in die matrix anzuordnen ist klar,
hab nur noch nicht verstanden, warum das so ist.

für eine kurze erklärung wäre ich dankbar, aber rechnerisch ist es klar.

lg
muhmuh

Bezug
                                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Di 16.02.2010
Autor: wieschoo

So ganz kann das ja nicht hinhauen: Deine Matrix sollte ja so aussehen:
$ [mm] \pmat{ +1& 0 & 0\\ 0 & x & -y \\ 0 & y & x} [/mm] $
also mit Index
$ [mm] \pmat{ +1& 0 & 0\\ 0 & x_1 & x_2 \\ 0 & x_3 & x_4} [/mm] $
Wobei [mm] x_2 [/mm] = [mm] -x_3. [/mm] Das ist bei dir nicht der Fall.

Ich hab 1 als einen Eigenwert.

Wenn ich mir genauer deine Matrix A anschaue denke ich eher an einen Tippfehler. Meines Wissen nach lässt sich jede Matrix A mit [mm] S\inO(n) [/mm] in die gewünschte Form bringen, solange sie selber in O(n) liegt. Wobei O(n) bei mir die Orthogonale Gruppe des Grades n ist. Das heißt bei dir konkret, dass A auch [mm] \in [/mm] O(3) liegen sollte. Ein schneller Test [mm] AA^T=1_3 [/mm] sagt mir, dass dies bei dir nicht gilt, also ist [mm] A\notin [/mm] O(n).

Warum das Prinzip funktioniert?
Wenn V endl-dim eukli. VR ist und f [mm] \in [/mm] O(V), dann gibt es eine ONB von V bzgl der Matrix von f, welches die Form hat:
[mm] \pmat{ cos(\phi_1) & -sin(\phi_1) & 0\ldots0\\ sin(\phi_1) & cos(\phi_1) & 0\ldots0\\ 0 & 0 & \pm1& \\ 0\ldots0 } [/mm]
Also grob so ein paar Vierkästchen und dann 1 oder -1 auf Hauptdiagonale.
Das wäre der allgemeine Fall, auf den man die Aufgabe zurückführen kann.






Bezug
                                                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Di 16.02.2010
Autor: muhmuh

hm ok,

dann hab cih wahrscheinlich irgendwo einen kleinen fehler.werdejetzt aber aus zeitmangel nciht mehr nachschauen  wo genau.

vielen dank aber für deine hilfe, habe nun verstanden wie es funktioniert
und auch warum:)


lg

muhmuh

Bezug
                                                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Di 16.02.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich hab mich auch an der Aufgabe versucht. Kapiere aber nicht wieo man die Eigenwerte bestimmen muss und dann von einem Eigenvektor zum Eigenwert +1/-1 davon eine orthogonale Basis in ganz V machen soll.

Also [mm] S^{-1} [/mm] * A * S = [mm] \pmat{ -1 & 0 & 0 \\ 0 & x & -y \\ 0 & y & x} [/mm]

Normalerweise rechnet man doch bei der Form  [mm] S^{-1} [/mm] * A * S eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten in der Diagonalen aus. Hier gibt es jetzt eine Givensrotation. D.h. man kann jede orthogonale Matrix A in eine Givensrotation umwandeln? Ist meine Feststellung richtig?

Ich kapiere hald trotzdem nicht wieso man das so macht wie du es hier gezeigt hast. Eine Antwort wäre klasse.


Gruss Christian

Bezug
                                                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:44 Di 16.02.2010
Autor: wieschoo

Bei einer symmetrischen quadratischen Matrix A kann man ein S [mm] \in [/mm] O(n) konstruieren, sodass [mm] S^{-1}AS [/mm] = D eine Diagonalmatrix ist. Ja, das war aber oben nicht der Fall.  Außerdem war die Form vorgegeben.


Außerdem: das char. Polynom ist
[mm] (1/25*(\lambda-1))*(25*\lambda^2-31*\lambda+25) [/mm]

Wobei ich nur 1 als rellen Eigenwert erkenne. Ich kann nur vom Rellen sprechen, wo es sich nicht so einfach diagonalisieren lässt.
Ich hab als Eigenwerte:
[mm] $\lambda_1 [/mm] = 1$
[mm] $\lambda_2 [/mm] = [mm] 31/50+(9/50*I)*\wurzel{19}, \lambda_3 [/mm] = [mm] 31/50-(9/50*I)*\wurzel{19}$ [/mm]
Eventuell kann man die komplexen Eigenwerte mit [mm] e^{ix} [/mm] darstellen. Da
[mm] \overline{\lambda_2}=\lambda_3 [/mm]



Bezug
                                                                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Di 16.02.2010
Autor: qsxqsx


Hm, also eben, wenn ich das nicht falsch verstehe ist es egal welchen Eigenwert man von den dreien nimmt?

Die Eigenwerte hab ich mit matlab natürlich die Gleichen raus...einfache Sache mit matlab^^

Danke!

Bezug
                                                                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Mi 17.02.2010
Autor: muhmuh

es dürfte nicht egal sien welchen eigenwert du nimmst,
da oben links in der ecke
ja die bedingung ist dass dort +/- 1 stehen soll

wenn ich das richtig verstanden habe.

Bezug
                                                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mi 17.02.2010
Autor: wieschoo


> Hallo,
>  
> Ich hab mich auch an der Aufgabe versucht. Kapiere aber
> nicht wieo man die Eigenwerte bestimmen muss und dann von
> einem Eigenvektor zum Eigenwert +1/-1 davon eine
> orthogonale Basis in ganz V machen soll.
>  
> Also [mm]S^{-1}[/mm] * A * S = [mm]\pmat{ -1 & 0 & 0 \\ 0 & x & -y \\ 0 & y & x}[/mm]
>  
> Normalerweise rechnet man doch bei der Form  [mm]S^{-1}[/mm] * A * S
> eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten in der Diagonalen
> aus.  [ok]

Würde hier aufgrund komplexer Eigenwerte nebst 1 als reeller Eigenwert nicht im Reellen gehen.

> Hier gibt es jetzt eine Givensrotation. D.h. man kann
> jede orthogonale Matrix A in eine Givensrotation umwandeln?

Man kann jede Orthogonale Matrix als Produkt von Spiegelungen beschreiben.

> Ist meine Feststellung richtig?
>  
> Ich kapiere hald trotzdem nicht wieso man das so macht wie
> du es hier gezeigt hast. Eine Antwort wäre klasse.
>  
>
> Gruss Christian

In meiner obigen Mitteilung, hatte ich geschrieben, dass es eine ONB von V bzgl. der Matrix von f mit der Form ( schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezielle_orthogonale_Gruppe#Auswirkungen_auf_orthogonale_Matrizen) Die Form ist ein bisschen größer.

Im Beweis ( Induktion über Dimension)
n=1 trivial
für n=2 gibt es zwei Formen:
[mm] \pmat{ +1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm] oder [mm] \pmat{ cos\phi & -sin \phi \\ sin \phi & cos \phi } [/mm] Spiegelung oder Drehung.
n>3 Betrachtet man $g := f [mm] +f^{-1}$ [/mm] also $B = A + [mm] A^{-1} [/mm] = A + [mm] A^T$ [/mm]
Wegen Induktion versucht man die Abbildung f zu zwei Abbildungen [mm] f_U [/mm] und [mm] f_W [/mm] einzuschränken.
Daher konstruiert man zwei Vektorräume $U$ und $W := [mm] U\perp$ [/mm] Wobei $V = U [mm] \oplus [/mm] W$. Nach Induktion existieren nun ONB sodass die gesuchte Form entsteht.
Das ist der Grund, warum zu einem Basisvektor noch orthogonale Basisvektoren gesucht werden.

Ich hoffe einigermaßen verständlich geschrieben zu haben.

Bezug
                                                                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:44 Mi 17.02.2010
Autor: qsxqsx

...Danke !!!

Ja es ist schwierig deine Sätze zu verstehen - sie sind etwa auf dem Level wie mein Lineare Algebra Theorie Buch (voll mit unötigen bis hin zu ober schwierigen Beweisen). Aber dass soll keine Beleidigung sein, ich will ja was lernen...das heisst nur dass du es gut verstehst...

Ich versuchs mal zu verstehen...falls ich noch Fragen hab werd ich nochmals fragen.

Gruss&Danke

Bezug
                                                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Di 02.03.2010
Autor: aeiou101

Ich habe auch eine Frage zu der Aufgabe. Oben wird ja gesagt, dass eine orthogonale Matrix S derart konstruiert werden soll, dass $ [mm] S^{-1} [/mm] $ * A *S die oben beschriebene Form haben soll. Aber was ist dann S? Ergibt sich S aus [mm] b_{1}, b_{2}, b_{3} [/mm] oder aus f(b)?

Wäre nett, wenn mir das jemand beantworten könnte.

Bezug
                                                                
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Di 02.03.2010
Autor: wieschoo


> Ich habe auch eine Frage zu der Aufgabe. Oben wird ja
> gesagt, dass eine orthogonale Matrix S derart konstruiert
> werden soll, dass [mm]S^{-1}[/mm] * A *S die oben beschriebene Form
> haben soll. Aber was ist dann S? Ergibt sich S aus [mm]b_{1}, b_{2}, b_{3}[/mm]
> oder aus f(b)?
>  
> Wäre nett, wenn mir das jemand beantworten könnte.

Ja dein S besteht aus [mm]b_{1}, b_{2}, b_{3}[/mm] als Spalten
und dein D besteht aus 1,-1 und [mm] f(b_2),f(b_3) [/mm] als LK von [mm] b_2,b_3 [/mm]


Bezug
                                                                        
Bezug
orthogonale matrix best. gesta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 Di 02.03.2010
Autor: aeiou101

Danke für die Antwort wieschoo.
Das habe ich alles so, dh ich muss nur etwas in der Proberechnung falsch gemacht haben =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]