matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikschwingungsfähiges System
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - schwingungsfähiges System
schwingungsfähiges System < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

schwingungsfähiges System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mo 21.04.2008
Autor: detlef

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

ich habe eine Frage zu folgendem System auf der Skizze! Es soll die Eigenfrequenz bestimmt werden und dazu haben wir mit dem Drallsatz gearbeitet! Nun haben wir nur die Federkräfte beim Drallsatz berücksichtigt und nicht die Gewichtskräfte des Stabs und der Masse m. Der Stab hat auch eine Masse M, laut Aufgabe!

Wieso berücksichtigt man hier nur die Federkräfte und nicht die Gewichtskräfte?

Der Balken ist am Anfang der Bewegung um a ausgelenkt!

mfg detlef

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
schwingungsfähiges System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Mo 21.04.2008
Autor: leduart

Hallo
In der Ruhelage sind doch Gewichtskräfte von den Federkräften aufgehoben, und du betrachtest nur Auslenkungen aus der Ruhelage. Dasselbe gilt doch schon für ne einfache Masse, die an ner Feder hängt.
Was nennst du eigentlich "Drallsatz" ich kenn nen Drehimpulserhaltungssatz, und die definition des Drehmoments. was ist jetz dieser komische Satz? Bitte zitier den mal.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
schwingungsfähiges System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mo 21.04.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Der Drallsatz ist der Drehimpulserhaltungssatz, wenn man die Drehachse und das Trägheitsmoment konstant hält.


Aber in den Drallsatz fließen die Trägheistmomente von Stab und Punktmasse, und damit auch deren Gewicht ein. Da muß also die Masse drin stecken. Schau dir die Formeln nochmal an, oder zeig sie hier mal!

Bezug
                
Bezug
schwingungsfähiges System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mo 21.04.2008
Autor: detlef

Hallo,

also der Drallsatz ist so definiert:

[mm] J*\phi^{**} [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] M

J:Massenträgheitsmoment
[mm] \phi^{**} [/mm] :Winkelbeschl.
M: angreifende Momente

also wir haben in der Uni das so gemacht, dass mir von Stab und Zusatzmasse das Trägheitsmoment für J genommen haben und als Kräfte nur die Federkräfte!

Also man nimmt nur die Federkräfte, weil das System im Gleichgewicht ist oder wie? Aber die Gewichtskraft wirkt doch immer?

detlef

Bezug
                        
Bezug
schwingungsfähiges System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 21.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Gewichtskraft wirkt immer, wird aber oft durch eine Gegenkraft kompensiert. Wenn du auf dem Boden stehst erwartest du nicht, dass dich G nach unten beschleunigt, weil der Boden die Gegenkraft aufbringt. wenn ne Masse an ner feder hängt oder auf ihr liegt, bringt die feder die Gegenkraft auf, die Gesamtkraft, bzw. bei dir das Gesamtmoment sind 0. lenkt man jetzt im ersten Beispiel die masse um s aus, so wirkt nur die rücktreibende Kraft -D*s. wenn du mg dazuzählen willst, dann auch [mm] -D*s_0 [/mm]
also bei Auslenkung aus der Ruhelage um s: [mm] F_{ges}=m*g-D*(s_0 [/mm] +s)=-D*s
Um [mm] s_0 [/mm] schwingt die Masse auch.
(Ausser euch nennt das übrigens niemand Drallsatz, genausowenig wie [mm] ms''=\summe [/mm] F
Impulssatz heisst. Drehimpuls oder Drallsatz nennt man den Satz, dass die Summe der Drehimpulse konstant ist, wenn keine äuseren momente wirken!)
also sag lieber : ich hab alle Drehmomente addiert und daraus die Winkelbeschl. ausgerechnet.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
schwingungsfähiges System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Mo 21.04.2008
Autor: detlef

ok vielen dank! Das habe ich verstanden!

detlef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]