matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikspannung bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - spannung bestimmen
spannung bestimmen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

spannung bestimmen: Korrektur
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:14 Mo 10.02.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Lösung
aufg. 3) U= 14V und aufg 4) [mm] U_2 [/mm] = 10 V


Was bedeutet die gestrichelte Linie bei der Schaltung rechts? heißt das die schaltung geht noch weiter?

bei aufg 3) komme ich nur auf die Lösung U = 14V, wenn ich die spannungsabfälle von den widerständen R und [mm] R_1 [/mm] addiere

U= [mm] U_r+U_1 [/mm]

das würde aber nur passen, wenn die Widerstände R und [mm] R_1 [/mm] in Reihe geschaltet sind. das sind sie nicht. Durch beide Ströme fließt nicht der selbe Strom

durch [mm] R_1 [/mm] fließt ein Strom von 2,5A und durch R fließt ein Strom von 3 A

ah ok mit der masche kommt man auch auf
U= [mm] U_r+U_1 [/mm]

EDIT: die frage hat sich erledigt




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
spannung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mo 10.02.2014
Autor: arbeitsamt

ich habe noch eine frage:

die gestrichelte linie recht bei der schaltung heißt die schaltung geht noch weiter oder?

deswegen kann ich bei aufg 4 nicht

[mm] R_{ersatz} [/mm] = [mm] R\parallel R_1 [/mm] = 5/3

das geht nicht stimmts?

wie löst man dann 4?

durch widerstände zusammenfassen kann ich den gesamtwiderstand nicht bestimmen. ich weiß nicht wie ich mit [mm] I_2 [/mm] den gesamtstrom und [mm] I_1 [/mm] bestimmen soll

Bezug
                
Bezug
spannung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mo 10.02.2014
Autor: chrisno

Nimm die Knoten- und die Maschenregel.
Wie groß ist der Strom durch R? (noch interessiert nicht der Zahlenwert)

Bezug
                        
Bezug
spannung bestimmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:37 Mo 10.02.2014
Autor: arbeitsamt

0 = U -  I*R -  [mm] I_1*R_1 [/mm]

I = [mm] I_1+I_2 [/mm]

daraus folgt:

0 = U -  [mm] (I_1+I_2)*R [/mm] -  [mm] I_1*R_1 [/mm]

0 = U - [mm] R*I_1+R*I_2 [/mm] -  [mm] I_1*R_1 [/mm]

[mm] I_1*R_1 [/mm] + [mm] R*I_1 [/mm] = U + [mm] R*I_2 [/mm]

[mm] I_1 [/mm] = [mm] \bruch{U + R*I_2}{R+R_1} [/mm] = [mm] \bruch{8}{3} [/mm]

[mm] U_2 [/mm] = [mm] U_1 [/mm] = [mm] I_1 [/mm] * [mm] R_1 [/mm] = [mm] \bruch{80}{3}V [/mm]

wo ist mein fehler?

EDIT: fehler gefunden

richtig wäre:

[mm] I_1 [/mm] = [mm] \bruch{U - R*I_2}{R+R_1} [/mm] = 1V

danke frage hat sich erledigt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]