matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenstetige Fortsetzung, Grenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - stetige Fortsetzung, Grenzwert
stetige Fortsetzung, Grenzwert < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stetige Fortsetzung, Grenzwert: Beispiel/ Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Mo 18.05.2009
Autor: schlumpfinchen123

Aufgabe
Sei g : [mm] \IR^2 [/mm] \ { [mm] \vektor{0 \\ 0}} \to \IR [/mm] definiert durch [mm] \vektor{x \\ y} \to [/mm] g (x, y) := [mm] \bruch{xy^2}{x^2 + y^2} [/mm]
gegeben.
Es soll nun gezeigt werden, dass  g in [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] einen Grenzwert besitzt.

Hallo,

ich habe einige Probleme bei diesem Beispiel aus meinem Skript. In meinem Skript wird für diese Funktion g gezeigt, dass sie in [mm] \vektor{0\\0} [/mm] einen Grenzwert besitzt. Und zwar, indem gezeigt wird (wenn ich das so richtig verstanden habe), dass g eine stetige Fortsetzung in [mm] \vektor{0\\0} [/mm] hat.

Es wird also die Funktion G(x,y) := g(x,y) für [mm] \vektor{x \\ y} \in \IR^2 [/mm] \ [mm] {\vektor{0 \\ 0} } [/mm] und G(x,y) :=  0 für [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] auf Stetigkeit in [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] überprüft. Und zwar geschieht dies mithilfe des epsilon-delta-Kriterium für Stetigkeit wie im folgenden beschrieben:

Es ist nämlich

|g(x,y)| = [mm] \bruch{ |x|y^2}{x^2 + y^2} \le \bruch{|x|(x^2 + y^2)}{x^2 + y^2} [/mm] = |x| für jedes [mm] \vektor{x\\y} \not= \vektor{0\\0}. [/mm] Ist nun epsilon > 0 beliebig vorgegeben, so gilt für delta := epsilon
[mm] d_\infty(G(x,y), [/mm] 0) = |G(x,y) - 0| = |G(x,y)| [mm] \le [/mm] |x| [mm] \le ||\vektor{x\\y}||_\infty [/mm] für [mm] \vektor{x\\y} \not= \vektor{0\\0} [/mm] bzw. 0 für [mm] \vektor{x\\y} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0} [/mm]
also

[mm] d_\infty(G(x,y), [/mm] 0) < epsilon für jedes [mm] \vektor{x\\y} \in \IR^2 [/mm] mit [mm] ||\vektor{x\\y}||_\infty [/mm] < delta(=epsilon).
Nach dem epsilon-delta-Kriterium ist nun G in [mm] \vektor{0\\0} [/mm] stetig. Folglich existiert der Grenzwert von g in [mm] \vektor{0\\0}. [/mm]

So wurde im Skript gezeigt, dass g in [mm] \vektor{0\\0} [/mm] einen Grenzwert besitzt. Ich komme allerdings mit dieser Erklärung nicht weiter. Vor allem verstehe ich nicht, wo die Betragstriche auf einmal herkommen bzw. was sie bezwecken sollen. Vielleicht kann mir jemand in Worten einmal ein paar Erläuterungen zu dem Ganzen geben . Das würde mir schon sehr weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße!

        
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Betragsstriche
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Mo 18.05.2009
Autor: Loddar

Hallo schlumpfinchen!


Zu den Betragsstrichen ... es gilt:
[mm] $$\red{\left|} [/mm] \ g(x,y) \ [mm] \red{\right|} [/mm] \ = \ [mm] \red{\left|}\bruch{x*y^2}{x^2+y^2}\red{\right|} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\red{\left|}x\red{\right|}*\red{\left|}y^2\red{\right|}}{\red{\left|}x^2+y^2\red{\right|}}$$ [/mm]
[mm] $y^2$ [/mm] sowie [mm] $x^2+y^2$ [/mm] sind jedoch nie negativ, so dass man für diese Terme die Betragsstriche weglassen kann. Es verbleibt:
[mm] $$\left| \ g(x,y) \ \right| [/mm] \ = \ ... \ = \ [mm] \bruch{\red{\left|}x\red{\right|}*y^2}{x^2+y^2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:34 Mo 18.05.2009
Autor: schlumpfinchen123

Hallo loddar,

vielen Dank für die Antwort. Aber das was du mir erklärt hast (warum die Ungleichungen bzw. Gleichungen am Anfang gelten), dass habe ich schon verstanden gehabt. Was ich nicht verstehe ist, warum schreibt man die Betragstriche überhaupt hin. Es soll ja die Stetigkeit mit dem delta-epsilon kriterim  gezeigt werden. Und bei diesem Kriterium tauchen nirgendwo Betragstriche auf!

Gruß, schlumpfinchen!

Bezug
                        
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Definition aufschreiben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 Mo 18.05.2009
Autor: Loddar

Hallo schlumpfinchen!


> Es soll ja die Stetigkeit mit dem delta-epsilon kriterim  gezeigt werden.
> Und bei diesem Kriterium tauchen nirgendwo Betragstriche auf!

Dann schreibe uns mal die Definition des Kriteriums hier auf ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:54 Mo 18.05.2009
Autor: schlumpfinchen123

Seien [mm] (x,d_x) [/mm] und [mm] (Y,d_Y) [/mm] metrische Räume und f: M [mm] \to [/mm] Y mit M [mm] \subset \IR^n [/mm]

f ist stetig in a [mm] \gdw \forall \varepsilon [/mm] < 0 [mm] \exists \delta [/mm] < 0 [mm] \forall x\in [/mm] M : ( [mm] d_X(x,a) [/mm] < [mm] \delta \Rightarrow d_Y(f(x), [/mm] f(a)) < [mm] \varepsilon) [/mm]



Bezug
                                        
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: d(x,y) = ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Mo 18.05.2009
Autor: Loddar

Hallo schlumpfinchen!


Und wie ist $d(x,y)_$ definiert?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Di 19.05.2009
Autor: schlumpfinchen123

Hallo.,


also es gilt ja

d(x, y) := ||x -y||.

Aber irgendwie sehe ich trotzdem noch nicht den Zusammenhang zwischen   den Betragstrichen und ||x -y||??

Ich habe zwar etwas darüber gefunden, dass [mm] ||x||_2 [/mm] dem Betrag von x entspricht. Aber dabei handelt es sich ja um die euklidische Norm. Und hier in meinem Beispiel ist ja die ganze Zeit von der Maximumnorm die Rede??

Steh irgendwie aufm Schlauch!


Bezug
                                                        
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 Di 19.05.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo.,
>  
> also es gilt ja
>
> d(x, y) := Hallo.,
>  
> also es gilt ja
>
> d(x, y) := ||x -y||.
>  
> Aber irgendwie sehe ich trotzdem noch nicht den
> Zusammenhang zwischen   den Betragstrichen und ||x -y||??
>  
> Ich habe zwar etwas darüber gefunden, dass [mm]||x||_2[/mm] dem
> Betrag von x entspricht. Aber dabei handelt es sich ja um
> die euklidische Norm. Und hier in meinem Beispiel ist ja
> die ganze Zeit von der Maximumnorm die Rede??
>  
> Steh irgendwie aufm Schlauch!
>  

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Antwort Deine Frage treffe.

Die Vektornorm [mm] \parallel*\parallel_{\infty} [/mm] ordnet doch lt. Definition jedem Vektor seinen betragsgrößten Eintrag zu.

Z.B. ist [mm] \left\|\vektor{-1\\2\\-3\\4\\-5}\right\|_{\infty}=\max\{|-1|,|2|,|-3|,|4|,|-5|\}= [/mm] 5, und aus diesem Grund ist natürlich

[mm] |-1|\le\left\|\vektor{-1\\2\\-3\\4\\-5}\right\|_{\infty}, [/mm]

[mm] |2|\le\left\|\vektor{-1\\2\\-3\\4\\-5}\right\|_{\infty}, [/mm] usw.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
stetige Fortsetzung, Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 Mo 18.05.2009
Autor: schlumpfinchen123

Seien [mm] (x,d_x) [/mm] und [mm] (Y,d_Y) [/mm] metrische Räume und f: M [mm] \to [/mm] Y mit M [mm] \subset \IR^n [/mm]

f ist stetig in a [mm] \gdw \forall \varepsilon [/mm] < 0 [mm] \exists \delta [/mm] < 0 [mm] \forall x\in [/mm] M : ( [mm] d_X(x,a) [/mm] < [mm] \delta \Rightarrow d_Y(f(x), [/mm] f(a)) < [mm] \varepsilon) [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]