matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftÜbung: Aktiv-Passiv
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Übung: Aktiv-Passiv
Übung: Aktiv-Passiv < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übung: Aktiv-Passiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Sa 24.01.2009
Autor: Englein89

Hallo,

ich habe eine Übung um Thema Aktivtausch, Passivtausch, AP-Mehrung bzw -Minderung.

Ich denke, dass das auch für andere hier interessant sein könnte zur Übung :o)

Denn: Ich verzweifle an den Aufgaben.

Ich lade mal 2 Übungen hoch. Vielleicht kann mich ja jemand freundlicherweise kontrollieren und wenn es falsch ist mir sagen, wieso das falsch ist?

1.)
[][img=http://img134.imageshack.us/img134/324/aktivpassiv1nr1.th.jpg]

Meine Lösung:

1)AT
2)ME
3)ME
4)MI
5)MI
6)MI
7)AT
8)MI
9)ME (was sind Verzugszinsen? Ich bin von Verbindlichkeiten ausgegangen, die steigen, aber was ist das Gegenkonto?)
10)PT (hier war ich aber sehr unschlüssig, weil ich das Gewerbeetragssteuerkonto nicht kenne. Ist das ein Bestandskonto? Ich kann doch nur sagen, ob es ein Aktivtausch, Passivtausch o.ä. ist, wenn ich ein Bestandskonto habe, oder?)

2.)
[][img=http://img90.imageshack.us/img90/1855/aktivpassiv2ry5.th.jpg]

1) AT (Forderungen mindern sich, aber was ist das Gegenkonto?)
2) ME
3) - PRA hat doch etwas mit Etrrägen zu tun, oder? Wie soll ich das bewerten, aktiv oder passiv?
4) ME
5) MI
6) ich hatte noch keine Personalkonten, ich würde aber vermuten: AT?
7) s.o., bisher keine Personalkonten, Lösung wäre aber sehr freundlich :)
8) AT
9) nicht gehabt, aber Vermutung (wie in der ersten Aufgabe):PT
10) ME

Ich bedanke mich wirklich, wirklich ganz doll für jede Unterstützung! Die Lösungen helfen mir sehr den SToff im Zusammenhang zu verstehen, aber alleine komme ich nicht voran :(


        
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Sa 24.01.2009
Autor: Timmi

Hallo!

>  
> 1)AT

richtig

>  2)ME

richtig

>  3)ME

richtig

>  4)MI

das ist ein AT(Konto Bank steigt,Forderunen aus L u.L sinken)

>  5)MI

richtig

>  6)MI

richtig

>  7)AT

richtig

>  8)MI

richtig

>  9)ME (was sind Verzugszinsen? Ich bin von
> Verbindlichkeiten ausgegangen, die steigen, aber was ist
> das Gegenkonto?)

falsch
Es handelt sich um eine Lastschrift.
D.h. der Zahlungempfänger löst die Zahlung aus.
Das Bankguthaben sinkt und die Verbindlichkeiten auch.
Verzugszinsen( 288 BGB ) muss der Schuldner unter bestimmten Bedingungen
zahlen, wenn er zu spät die Rechnung bezahlt.
Es ist davon auszugehen, dass diese Zinsen schon in den Verbindlichkeiten enthalten waren.Also: MI

>  10)PT (hier war ich aber sehr unschlüssig, weil ich das
> Gewerbeetragssteuerkonto nicht kenne. Ist das ein
> Bestandskonto? Ich kann doch nur sagen, ob es ein
> Aktivtausch, Passivtausch o.ä. ist, wenn ich ein
> Bestandskonto habe, oder?)

Schau mal in § 266 HGB, dort findest du unter der Passivseite die Rückstellungen.
darun geht es. Wofür ist hier egal.
Das Unternehmen stellt Kapital zurück um später etwas zu zahlen, weil es weiß das es dass muss. Es handelt sich also um einen PT!(richtig)



Sorry, für das zweite Blatt habe ich grad keine Zeit.
Wenn es niemand macht schaue ich später drüber!

Gruß Timmi



Bezug
                
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Sa 24.01.2009
Autor: Englein89


> >  10)PT (hier war ich aber sehr unschlüssig, weil ich das

> > Gewerbeetragssteuerkonto nicht kenne. Ist das ein
> > Bestandskonto? Ich kann doch nur sagen, ob es ein
> > Aktivtausch, Passivtausch o.ä. ist, wenn ich ein
> > Bestandskonto habe, oder?)
>  
> Schau mal in § 266 HGB, dort findest du unter der
> Passivseite die Rückstellungen.
>  darun geht es. Wofür ist hier egal.
>  Das Unternehmen stellt Kapital zurück um später etwas zu
> zahlen, weil es weiß das es dass muss. Es handelt sich also
> um einen PT!(richtig)

Ist das immer so bei Bildung einer Rücklage, weil ich etwas auf das passive Rückstellungskonto buche (ins Haben) und aus dem Soll der Aufwandskontos buche, das über GuV und letztlich Eigentkapital abgeschlossen wird und deshalb ist es auch passiv?

Bezug
                        
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Sa 24.01.2009
Autor: Timmi


>
> > >  10)PT (hier war ich aber sehr unschlüssig, weil ich das

> > > Gewerbeetragssteuerkonto nicht kenne. Ist das ein
> > > Bestandskonto? Ich kann doch nur sagen, ob es ein
> > > Aktivtausch, Passivtausch o.ä. ist, wenn ich ein
> > > Bestandskonto habe, oder?)
>  >  
> > Schau mal in § 266 HGB, dort findest du unter der
> > Passivseite die Rückstellungen.
>  >  darun geht es. Wofür ist hier egal.
>  >  Das Unternehmen stellt Kapital zurück um später etwas
> zu
> > zahlen, weil es weiß das es dass muss. Es handelt sich also
> > um einen PT!(richtig)
>  
> Ist das immer so bei Bildung einer Rücklage, weil ich etwas
> auf das passive Rückstellungskonto buche (ins Haben) und
> aus dem Soll der Aufwandskontos buche, das über GuV und
> letztlich Eigentkapital abgeschlossen wird und deshalb ist
> es auch passiv?

Zunächst: Rükstellungen und Rücklagen sind nicht das selbe.

Rückstellunegn sind eigentlich noch kein tatsächlicher Aufwand aber dieser ist zu erwarten und deshalb wird er vorgezogen und auch so behandelt.
Deine Erklärung klingt plausibel(finde ich).
Wenn ein Unternehmen z.B Gewinn macht wird dieser ins EK gebucht.
Aber eben nicht der der ganze Teil , sondern etwas auf das Rückstellungenkonto.

Gruß Timmi


Bezug
                                
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Di 27.01.2009
Autor: Englein89

Vielen Dank, Timmi :) Das hat mir sehr geholfen!

Leider tu ich mir aber bei der 2. Aufgabe noch viel schwerer.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, bitte?

Ich danke euch für eure liebe Hilfe! :)

Bezug
                                        
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Mi 28.01.2009
Autor: Timmi

Siehe unten;-)

Bezug
        
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Mi 28.01.2009
Autor: Timmi

Hey!
>  
> 1) AT (Forderungen mindern sich, aber was ist das
> Gegenkonto?)

Das wird ein Erfolgskonto sein: Umsatzerlöse mindern sich
also: MI

>  2) ME

richtig

>  3) - PRA hat doch etwas mit Etrrägen zu tun, oder? Wie
> soll ich das bewerten, aktiv oder passiv?

Das sind die Erträge die ein Kunde zahlt für Leistungen die ihm noch zustehen, also vorher!
Nun löse ich diese auf in dem ich als Unternhmer meine Verbindlichkeit erfülle. Also PRA an "Erträge"= PT

>  4) ME

richtig

>  5) MI

richtig

>  6) ich hatte noch keine Personalkonten, ich würde aber
> vermuten: AT?

nein,MI denn Bankguthaben und Verbindlichkeiten(Steuerschuld)sinken

>  7) s.o., bisher keine Personalkonten, Lösung wäre aber
> sehr freundlich :)

AT, Bankguthaben sinkt, Forderungen steigen

>  8) AT

richtig

>  9) nicht gehabt, aber Vermutung (wie in der ersten
> Aufgabe):PT

richtig

>  10) ME

richtig
Natürlich ohne Gewär!

Viele Grüße Timmi

Bezug
                
Bezug
Übung: Aktiv-Passiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:33 Do 29.01.2009
Autor: Englein89

Ich danke dir Timmi! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]