matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikvarianz bei binomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - varianz bei binomialverteilung
varianz bei binomialverteilung < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

varianz bei binomialverteilung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Do 14.04.2005
Autor: baris

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



hallöchen,

bin der baris und hab erst neu von diesem forum hier windbekommen :)


da hab ich doh schon gleich ein problem undzwar handelt es sich hierbei um die herleitung der varianz bei binomialverteilungen.


bisher hab ich die varianz immer zu fuss ausgerechnet (natürlich mit taschenrechner (: ):

V(X) = (k - E(X))² *  [mm] \vektor{n \\ k} [/mm]  * [mm] p^k [/mm] * q^(n-k)
wobei k= 0,1,2,...,n UND ^: hoch (:

jetzt haben wir jedoch die formel: V(X) = n * p * q kennengelernt...

seitdem hab ich aber meine probleme weil ich aus MEINER formel die neue nicht herleiten kann...

ich hab n=2 gesetzt und so ergibt sich bei mir:

V(X) = (0-2p)² * P(X=0) + (1-2p)² * P(X=1) + (2-2p)² * P(X=2)
V(X) = 4p²*(1-p)² + (4p²-4p+1)*(2p-2p²) + (4p²-8p+4)*2p²

ist das bis hierhin richtig?
wenn ja, dann kommt bei mir später raus:

2p + 2p² - 8p³ + [mm] 4p^4 [/mm]

dann müsste 2p² -  8p³ + [mm] 4p^4 [/mm] =  (1-p) = q sein, da 2p = n*p ist...

        
Bezug
varianz bei binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Do 14.04.2005
Autor: Brigitte

Hallo Baris!

[willkommenmr]

> da hab ich doh schon gleich ein problem undzwar handelt es
> sich hierbei um die herleitung der varianz bei
> binomialverteilungen.
>  
>
> bisher hab ich die varianz immer zu fuss ausgerechnet
> (natürlich mit taschenrechner (: ):
>  
> V(X) = (k - E(X))² *  [mm]\vektor{n \\ k}[/mm]  * [mm]p^k[/mm] * q^(n-k)
> wobei k= 0,1,2,...,n UND ^: hoch (:
>  
> jetzt haben wir jedoch die formel: V(X) = n * p * q
> kennengelernt...
>  
> seitdem hab ich aber meine probleme weil ich aus MEINER
> formel die neue nicht herleiten kann...
>  
> ich hab n=2 gesetzt und so ergibt sich bei mir:
>  
> V(X) = (0-2p)² * P(X=0) + (1-2p)² * P(X=1) + (2-2p)² *
> P(X=2)
>  V(X) = 4p²*(1-p)² + (4p²-4p+1)*(2p-2p²) + (4p²-8p+4)*2p²

fast [ok], denn es gilt [mm]P(X=2)=p^2[/mm] und nicht [mm]P(X=2)=2p^2[/mm]
  
Jetzt sollte alles aufgehen...

Übrigens kannst Du hier den Beweis für allgemeines n einsehen. Denn nur weil bei n=2 das richtige rauskommt, heißt das ja noch lange nicht, dass es immer stimmt.

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]