| Eigenwert < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:42 Di 20.06.2006 |   | Autor: | Fahnder | 
 Hi,
 Also ich habe mal eine Frage. Wenn A  [mm] \in [/mm] End(V) mit A  [mm] \circ [/mm] A  [mm] \circ [/mm] A = 4A ist. Was kann dann nicht Eigenwert von A sein?
 
 Also habe da 4 Möglichkeiten, nämlich -2, 0, 1, 2. Also meiner Meinung nach ist es , da für Eigenwert = 0 die 4 irrelevant wäre.
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:07 Di 20.06.2006 |   | Autor: | dormant | 
 Hallo!
 
 Angenommen [mm] \lambda [/mm] ist ein EW von A. Dann gilt:
 
 [mm] AAA=4A\gdw AAA*v=4A*v\gdw AAA*v=4*\lambda\*v\gdw AAA=\lambda\*E_{n}
 [/mm]
 
 So, wenn [mm] \lambda [/mm] 1 ist, dann ist [mm] A=E_{n} [/mm] - kein Problem, [mm] \lambda=0: [/mm] A=0 - OK.
 
 Jetzt, [mm] \lambda=\pm [/mm] 2. Dann ist [mm] AAA=\pm 2*E_{n} \gdw A=\pm\bruch{1}{2}E_{n}\gdw AAA=\pm\bruch{1}{8}E_{n} [/mm] - Widerspruch.
 
 Gruß,
 dormant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 14:30 Di 20.06.2006 |   | Autor: | Fahnder | 
 Also das zu 0 und 1 habe ich verstande, aber könntest du mir das mit 2 und -2 nochmal genauer erklären.
 Meiner Meinung nach kann nur eins der 4 Möglichkeiten falsch sein.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:36 Di 20.06.2006 |   | Autor: | dormant | 
 Hi!
 
 Hab jetzt ein bisschen schärfer nachgedacht und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass meine vorige Antwort nicht korrekt war. Zweiter Versuch:
 
 AAA=4A
 (AAA)v=4Av
 [mm] AA(Av)=4\lambda*v
 [/mm]
 [mm] AA*4\lambda*v=4\lambda*v
 [/mm]
 A(Av)=v
 [mm] A\lambda*v=v
 [/mm]
 [mm] A*v=\bruch{1}{\lambda}v [/mm]    | [mm] \lambda [/mm] ungleich 0
 
 Jetzt hat man also ein Vektor mit zwei EW [mm] (\lambda [/mm] und [mm] \lambda^{-1}), [/mm] woraus man schließen kann, dass [mm] \lambda=\bruch{1}{\lambda}, [/mm] also kommen [mm] \pm [/mm] 2 nicht in Frage.
 
 Gruß,
 dormant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:20 Do 22.06.2006 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |