Kursdaten anzeigen • Liste aller Vorkurse • Druckansicht
| www.matheraum.de Wahrscheinlichkeitstheorie (Bauer) Aufgabenblatt 2 Abgabe: Fr 15.06.2007 10:00 | 18.05.2007 | Dieser Übungszettel enthält die Aufgaben aus Kapitel I, § 3. Verteilung, Erwartungswert, Varianz, Jensensche Ungleichung.
Die Aufgaben sind diesmal sehr technisch, der nächste Aufgabenzettel wird wieder interessanter. | Aufgabe 1 | Eine -Zufallsvariable X auf einem W-Raum nehme nur abzählbar viele Werte , an (I abzählbar).
Man zeige, dass
| Aufgabe 2 | Man betrachte den Laplaceschen W-Raum aus § 2, Situation 1 (b); dort ist das Produkt von m Kopien einer n-elementigen Menge (z.B. von Kugeln).
sei die Vereinigung zweier fremder Teilmengen und (z.B. der Menge aller schwarzen bzw. weißen Kugeln).
Für jedes bezeichne die Anzahl aller Indizes mit .
Man bestimme die Verteilung der Zufallsvariablen X.
Situation § 2, 1 (b):
In einer Urne befinden sich gut durchmischt n gleichartige Kugeln in den Farben Schwarz und Weiß, etwa s schwarze und w weiße (s+w=n). Man zieht willkürlich Kugeln und legt jede gezogene Kugel sofort wieder in die Urne zurück.
Gefragt ist die Wahrscheinlichkeit, dass darunter genau schwarze Kugeln sind.
| Aufgabe 3 | Sei eine symmetrisierte, Borel-meßbare, auf isotone Funktion mit g(x)>0 für alle .
Ferner sei X eine reelle Zufallsvariable.
Man beweise die folgende Verallgemeinerung der Chebyshev-Markovschen Ungleichung (vgl. MI, (20.1)):
() | Aufgabe 4 | Es sei X eine Zufallsvariable auf mit Werten in .
Man beweise die Gleichheit
sowohl auf elementarem Weg als auch mit Hilfe von MI (23.10).
MI (23.10):
| Aufgabe 5 | In der Situation des Satzes 3.8 (siehe Satz "rechtsseitige Tangenten konvexer Funktionen verlaufen unterhalb des Graphen" im MatheBank-Artikel konvex) zeige man, dass für beliebige Punkte mit x<y die Ungleichungen
gelten. | Aufgabe 6 | Aus der Jensenschen Ungleichung (3.23) folgere man für eine konvexe Funktion q auf einem offenen Interval die folgende elementare Form dieser Ungleichung:
für je endlich viele Punkte und reelle Zahlen mit .
Gilt diese Aussage auch, wenn I ein beliebiges Intervall und q hierauf konvex ist? | Aufgabe 7 | Man beweise, dass der Satz 3.9 (=Jensensche Ungleichung) auch für ein beliebiges Intervall gültig ist.
Hierzu analysiere man das Verhalten von q in einem Endpunkt von I. Insbesondere zeige man zunächst, dass eine konvexe Funktion q auf I nach unten halbstetig ist, d.h. dass für jedes die Menge aller mit offen in I ist. |
Kursdaten anzeigen • Liste aller Vorkurse • Druckansicht
|