matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteAristoteles
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Aristoteles
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Aristoteles

Aristoteles,
griechischer Philosoph, *Stagira in Makedonien 384 v.Chr., Chalkis auf Euböa 322 v.Chr.; nach seinem Geburtsort Stagirit genannt, Schüler Platons, seit 342/41 Erzieher Alexanders des Großen, ging 334 nach Athen und begründete im Lykaion eine Philosophenschule, die nach den dortigen Wandelgängen (peripatoi) die Peripatetische Schule genannt wurde. Nach dem Tod Alexanders musste Aristoteles Athen verlassen.
In seiner für das Abendland überaus einflussreichen Philosophie, die auf die greifbare Welt des Alltags konzentriert ist, wirken die Ideen in den Dingen als bewegende Kraft. Aristoteles band das umfangreiche Erfahrungswissen seiner Zeit, das er sämtlich beherrschte, in eine durch spekulative Grundhaltung gekennzeichnete Systematik, als deren Instrument er die formale Logik entwickelte. Die Prinzipien, aus denen die Einzelerkenntnisse abgeleitet werden können (z.B. der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch), untersuchte er im Einzelnen in seiner Metaphysik und entwickelte einen für das Abendland richtungweisenden begrifflichen Apparat mit Begriffspaaren wie Substanz Akzidens, Stoff Form, Potenz Akt. Insbesondere bestimmte er das Verhältnis der wechselnden Erscheinungen (des Seienden) zum Sein, indem er Bewegung, das Werden und das Geschehen als Verwirklichung (Form, Akt) einer Möglichkeit (Stoff, Potenz) kennzeichnete. Die Zielbestimmung des an sich unbestimmten Stoffes unterliegt einem zweckmäßig gestaltenden Formprinzip (Entelechie): So ist ihm die Seele »Entelechie« des Leibes. Ursache allen Werdens ist nach Aristoteles der unbewegte Beweger als reine Form, reiner Akt und vollkommenes Sein. In seiner Ethik, die um die Frage der Glückseligkeit als das höchste Gut kreist, schuf er eine Jahrhunderte überdauernde Tugendlehre. Sie mündet in die Staatslehre, die den Menschen als »Zoon politikon«, ein auf Gemeinschaft hin veranlagtes Wesen, definiert und eine Einteilung und Kritik der Staatsformen unternimmt: Monarchie, Aristokratie, Politie (Bürgerstaat), Tyrannis, Oligarchie, Demokratie. Seine »Poetik« wirkte besonders durch die Definition der Tragödie, als deren Ziel er die »Katharsis«, die Reinigung der Seele von Affekten, bestimmt.
Weitere Werke: Organon (enthält die logischen Schriften); Physik; Metaphysik; Über die Seele; Nikomachische Ethik; Politik; Rhetorik.
Literatur:
Zemb,J.-M.: Aristoteles. Reinbek 61.64.Tausend 1995.
Höffe,O.: Aristoteles. München 1996.
 
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001

Letzte Änderung: Mo 03.02.2020 um 10:26 von Josef
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]