Kepler1. "Kepler,
Johannes, Astronom, *Weil (heute Weil der Stadt) 27.12. 1571, Regensburg 15.11. 1630; wurde 1594 Lehrer der Stiftsschule in Graz, veröffentlichte 1596 die Schrift »Mysterium cosmographicum« (»Das Weltgeheimnis«). 1600 ging er als Gehilfe T.Brahes nach Prag; war nach dessen Tod (1601) bis 1612 kaiserlicher Mathematiker und Hofastronom RudolfsII. In dieser Zeit veröffentlichte er ein Lehrbuch der geometrischen, physiologischen und astronomischen Optik; er erkannte, dass sich die Planeten nicht auf Kreis-, sondern auf elliptischen Bahnen bewegen, und formulierte die später nach ihm benannten Gesetze in seinem Hauptwerk »Astronomia nova« (»Neue Astronomie«, 1609). Seine Optik (»Dioptrice«, 1611) enthält den ersten Entwurf des astronomischen (keplerschen) Fernrohrs mit zwei Konvexlinsen. Nach dem Tode RudolfsII. war er 161226 Professor in Linz, vollendete hier »Harmonice mundi libri V« (»Weltharmonik«, 5Bücher, 1619) und weitere astronomische und mathematische Schriften, so die »Tabulae Rudolphinae« (»Rudolfinische Tafeln«, 1627), einen Sternkatalog mit Sonnen-, Mond- und Planetenörtern. 1626 siedelte er nach Ulm über, 1628 nach Sagan zu Wallenstein, dem er aus wirtschaftlichen Gründen auch Horoskope erstellte. Kepler vervollkommnete das kopernikanische Weltsystem: Er gab als Erster eine dynamische Erklärung der Planetenbewegung, indem er von der Vorstellung ausging, dass die Planetenbewegungen durch eine von der Sonne ausgehende Kraft verursacht werden."
Literatur:
Gerlach, W. und List, M.: J.Kepler. Der Begründer der modernen Astronomie. München u.a. 31987.
Hoppe, J.: J.Kepler. Leipzig 51987.
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001
|