matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenGrenzrate der Substitution.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ökonomische Funktionen" - Grenzrate der Substitution.
Grenzrate der Substitution. < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Aufgabe
  (1) U(a,b) [mm] =\wurzel[1]{a} \wurzel[1]{b} [/mm]

Wie kann ich anhand einer Nutzenfunktion erkennen, ob die die Grenzrate der Substitution fällt? Und wie die Grenzrate der Nutzenfunktion aussieht ?

Als Beispiel könnte man Funktion (1) betrachten.


Vielen Dank für eure Hilfe !

        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: partielle Ableitungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!


>  (1) U(a,b) [mm]=\wurzel[1]{a} \wurzel[1]{b}[/mm]
>  Wie kann ich
> anhand einer Nutzenfunktion erkennen, ob die die Grenzrate
> der Substitution fällt? Und wie die Grenzrate der
> Nutzenfunktion aussieht ?
> Als Beispiel könnte man Funktion (1) betrachten.


Schaue dir mal die partiellen Ableitungen der Funktion an.



> Vielen Dank für eure Hilfe !





Gruß, Marcel

Bezug
        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo nochmal!



Schau mal hier


[guckstduhier]





Gruß, Marcel




Bezug
                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Vielen Dank Marcel, ich frage mich nur, wie ich das anhand einer konkreten Funktion zeigen kann. Was genau muss erfüllt sein, dass die Grenzrate der Substitution fällt, und wie genau kann ich es anhand ein konkreten Funktion zeigen ?

Welche "handwerklichen" Mittel brauche ich dazu - z.B. partielle Ableitung?

Bezug
                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Vielen Dank Marcel, ich frage mich nur, wie ich das anhand
> einer konkreten Funktion zeigen kann. Was genau muss
> erfüllt sein, dass die Grenzrate der Substitution fällt,
> und wie genau kann ich es anhand ein konkreten Funktion
> zeigen ?
>  
> Welche "handwerklichen" Mittel brauche ich dazu - z.B.
> partielle Ableitung?


Ja genau. Vielleicht zeigst du einfach mal, wie die partiellen Ableitungen der Funktion aussehen.



Gruß, Marcel

Bezug
                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Hallo, das sieht dann so aus, wie geht es weiter?
Vielen dank für deine Hilfe ;)

[mm] \bruch{\partial U(a,b)}{\partial a}=\bruch{\wurzel{b}}{2* \wurzel{a}} [/mm]


[mm] \bruch{\partial U(a,b)}{\partial b}=\bruch{\wurzel{a}}{2* \wurzel{b}} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Potenzgesetze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!


> Hallo, das sieht dann so aus, wie geht es weiter?
>  Vielen dank für deine Hilfe ;)
>  
> [mm]\bruch{\partial U(a,b)}{\partial a}=\bruch{\wurzel{b}}{2* \wurzel{a}}[/mm]


[notok]



> [mm]\bruch{\partial U(a,b)}{\partial b}=\bruch{\wurzel{a}}{2* \wurzel{b}}[/mm]


[notok]



Hinweis: [mm] U(a,b)=\wurzel[1]{a}*\wurzel[1]{b}=a^{\bruch{1}{1}}*b^{\bruch{1}{1}}=(a*b)^{\bruch{1}{1}}=a*b [/mm]



Möglicherweise hast du dich aber auch beim Notieren der Aufgabenstellung vertan?





Gruß, Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

[mm] \bruch{\partial U(a,b)}{\partial a}= \bruch{\wurzel{a*b}}{2*a} [/mm]

[mm] \bruch{\partial U(a,b)}{\partial b}= \bruch{\wurzel{a*b}}{2*b} [/mm]

ich habe jetzt nach von [mm] (a*b)^{0.5} [/mm] abgeleitet.

Wie würde es jetzt weitergehen? Danke nochmals für deine Hilfe !

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Hinweise beachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!



> [mm]\bruch{\partial U(a,b)}{\partial a}= \bruch{\wurzel{a*b}}{2*a}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial U(a,b)}{\partial b}= \bruch{\wurzel{a*b}}{2*b}[/mm]
>  
> ich habe jetzt nach von [mm](a*b)^{0.5}[/mm] abgeleitet.
>  
> Wie würde es jetzt weitergehen? Danke nochmals für deine
> Hilfe !




Es kommt mir so vor, als würdest du die Antworten, die man dir auf deine Fragen gibt, einfach ignorieren. Bevor du nun weiterrechnest, nochmal meine Anmerkungen:



(1) Stimmt die von dir in deinem ersten Post angegebene Nutzenfunktion [mm] U(a,b)=\wurzel[1]{a}*\wurzel[1]{b} [/mm] oder hast du dich möglicherweise dabei vertippt? Meinst du eventuell [mm] U(a,b)=\wurzel{a}*\wurzel{b} [/mm] ?


(2) Wenn sie stimmt, so sind deine Berechnungen auch diesmal falsch. Bitte beachte dazu meinen Hinweis aus dem vorherigen Post.


(3) Wenn sie nicht stimmt: Bitte korrigiere die Nutzenfunktion.



Gruß, Marcel



Bezug
                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Hey Marcel,

ich ignoriere nicht mutwillig. Ich habe das ganz einfach nicht richtig verstanden. Sorry.

Die Funktion sieht wirklich so aus :

[mm] U(a,b)=\wurzel{a}\cdot{}\wurzel{b} [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!



> Hey Marcel,
>
> ich ignoriere nicht mutwillig. Ich habe das ganz einfach
> nicht richtig verstanden. Sorry.


Ich habe dich nur nach der richtigen Aufgabenstellung gefragt.



> Die Funktion sieht wirklich so aus :
>  
> [mm]U(a,b)=\wurzel{a}\cdot{}\wurzel{b}[/mm]  



Du hattest oben zunächst die folgende Nutzenfunktion angegeben:


[mm] U(a,b)=\wurzel[1]{a}*\wurzel[1]{b} [/mm]



Nach meiner Rückfrage schreibst du die Nutzenfunktion so um, wie ich es bereits vermutet hatte:


[mm] U(a,b)=\wurzel{a}\cdot{}\wurzel{b}=\wurzel[2]{a}\cdot{}\wurzel[2]{b} [/mm]



Offensichtlich hast du dich wirklich vertippt, oder du hast dir den Unterschied der beiden Funktionen noch nicht bewusst gemacht. Im Allgemeinen gilt


[mm] U(a,b)=\wurzel[1]{a}*\wurzel[1]{b}\not=U(a,b)=\wurzel{a}\cdot{}\wurzel{b}=\wurzel[2]{a}\cdot{}\wurzel[2]{b} [/mm]




Wir gehen also nun von der Nutzenfunktion [mm] U(a,b)=\wurzel{a}\cdot{}\wurzel{b} [/mm] aus:



Ausgehend von dieser Nutzenfunktion stimmen die von dir angegebenen partiellen Ableitungen:


[mm] \bruch{\partial(a,b)}{\partial a}=\bruch{1}{2}\wurzel{\bruch{b}{a}} [/mm]

[mm] \bruch{\partial(a,b)}{\partial b}=\bruch{1}{2}\wurzel{\bruch{a}{b}} [/mm]





Gruß, Marcel


Bezug
                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Hallo Marcel ! Vielen Dank für dein Hilfe, nur wie komme ich jetzt von den beiden partiellen Ableitungen zu dem Beweis, dass die Grenzrate der Substitution abnimmt?

LG tumas

Bezug
                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Hallo Marcel ! Vielen Dank für dein Hilfe, nur wie komme
> ich jetzt von den beiden partiellen Ableitungen zu dem
> Beweis, dass die Grenzrate der Substitution abnimmt?
>  
> LG tumas



Es gilt:


[mm] MRS=-\bruch{\bruch{\partial{U(A,B)}}{\partial{A}}}{\bruch{\partial{U(A,B)}}{\partial{B}}} [/mm]





Gruß, Marcel

Bezug
                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Hallo marcel das würde dann so aussehen:

- [mm] \bruch{\bruch{1}{2}\wurzel{\bruch{b}{a}}}{\bruch{1}{2}\wurzel{\bruch{a}{b}}} [/mm]

Das ist nur eingesetzt in die Definition der Grenzrate der Substitution, aber es beweist doch nicht, dass die GRS wirklich fällt ? Oder?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Vereinfachen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Hallo marcel das würde dann so aussehen:
>  
> -
> [mm]\bruch{\bruch{1}{2}\wurzel{\bruch{b}{a}}}{\bruch{1}{2}\wurzel{\bruch{a}{b}}}[/mm]


Das ist alles? Man kann doch sicher noch etwas vereinfachen, oder?



> Das ist nur eingesetzt in die Definition der Grenzrate der
> Substitution, aber es beweist doch nicht, dass die GRS
> wirklich fällt ? Oder?


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Hallo Marcel vielen dank für den Hinweis!

ich kann noch kürzen:

- [mm] \bruch {\bruch{\wurzel{b}}{\wurzel{a}}}{\bruch{\wurzel{a}}{\wurzel{b}}} [/mm]

Leider habe ich nicht verstanden, woran ich jetzt beweisen kann das die GRS fällt? Wenn ich das jetzt immer in die Bedinung einsetzte, dass die GRS gleich dem negativen der partiellen Ableitung der beiden Güter ist, dann ist sie für jede Funktion fallend. Oder?



Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Hallo Marcel vielen dank für den Hinweis!
>
> ich kann noch kürzen:
>  
> - [mm]\bruch {\bruch{\wurzel{b}}{\wurzel{a}}}{\bruch{\wurzel{a}}{\wurzel{b}}}[/mm]


Immer schön weiter vereinfachen ...



> Leider habe ich nicht verstanden, woran ich jetzt beweisen
> kann das die GRS fällt? Wenn ich das jetzt immer in die
> Bedinung einsetzte, dass die GRS gleich dem negativen der
> partiellen Ableitung der beiden Güter ist, dann ist sie
> für jede Funktion fallend. Oder?
>  
>  


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

- [mm] \bruch{b}{a} [/mm] Nur, das könnte man doch für jegliche Funktion definieren.
Wie kann ich zeigen, dass die Funktion Konvex ist bzw, dass die Grenzrate der Substitution abnimmt?

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


>  - [mm]\bruch{b}{a}[/mm] Nur, das könnte man doch für jegliche
> Funktion definieren.
> Wie kann ich zeigen, dass die Funktion Konvex ist bzw, dass
> die Grenzrate der Substitution abnimmt?  



Was weisst du über den Zusammenhang zwischen Indifferenzkurven und der Grenzrate der Substitution?





Gruß, Marcel


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Hallo Marcel, vielen Dank für deine rasche Antwort!

Die Indifferenzkurve spiegelt "den Gütermix" von Gut a und Gut b wieder, die den Konsumenten den gleichen Nutzen stifftet. Bewegt sich der Konsument entlang der Indifferenzkurve´hat er immer den gleichen Nutzen

Die Grenzrate der Substitution ist das "Tauschverhältnis" zwischen den Gütern a und b. Wieviel a ist der Konsument bereit abzugeben für b. Die Grenzrate der Substitution sorgt dafür, dass der Konsument sich immer auf dem gleichen Nutzenniveau befindet.

Wie geht es nun weiter, irgendwas verstehe ich glaube ich nicht, :D ;)

Vielen Dank Marcel für deine Geduldt und Hilfe !

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: bitte Frage beachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Hallo Marcel, vielen Dank für deine rasche Antwort!
>  
> Die Indifferenzkurve spiegelt "den Gütermix" von Gut a und
> Gut b wieder, die den Konsumenten den gleichen Nutzen
> stifftet. Bewegt sich der Konsument entlang der
> Indifferenzkurve´hat er immer den gleichen Nutzen
>  
> Die Grenzrate der Substitution ist das "Tauschverhältnis"
> zwischen den Gütern a und b. Wieviel a ist der Konsument
> bereit abzugeben für b. Die Grenzrate der Substitution
> sorgt dafür, dass der Konsument sich immer auf dem
> gleichen Nutzenniveau befindet.


Das sind sehr schöne Definitionen, allerdings wieder nicht die Antworten auf meine Frage. Ich hatte dich nach dem Zusammenhang zwischen Indifferenzkurven und der Grenzrate der Substitution gefragt.



> Wie geht es nun weiter, irgendwas verstehe ich glaube ich
> nicht, :D ;)
>  
> Vielen Dank Marcel für deine Geduldt und Hilfe !


Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Da die Grenzrate der Substitution das Tauschverhältnis von gut a und b ist, zeigt die GRS die Steigung der Indifferenzkurve an.

Das ist der Zusammenhang. GRS = Steigung der Indifferenzkurve.

Hm, aber wie kann ich denn zeigen, dass die GRS abnimmt, übersehe ich was  ?

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Da die Grenzrate der Substitution das Tauschverhältnis von
> gut a und b ist, zeigt die GRS die Steigung der
> Indifferenzkurve an.
>
> Das ist der Zusammenhang. GRS = Steigung der
> Indifferenzkurve.


[ok]



> Hm, aber wie kann ich denn zeigen, dass die GRS abnimmt,
> übersehe ich was  ?


Was haben wir die ganze Zeit berechnet?





Gruß, Marcel

Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Wie kommt nun das negative Vorzeichen vor den Quotienten der partiellen Ableitungen von a und b?  Das hat man doch einfach per definition da rein gesetzt oder sehe ich das Falsch?

Ich verstehe einfach nicht, woran ich merken könnte, das die  GRS z.B. positiv ist.

Muss der Grenznutzen von z.B. a steigen und abnehmen, damit ich in die GRS einsetzen darf???

Bezug
                                                                                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel08


> Wie kommt nun das negative Vorzeichen vor den Quotienten
> der partiellen Ableitungen von a und b?  Das hat man doch
> einfach per definition da rein gesetzt oder sehe ich das
> Falsch?
>  
> Ich verstehe einfach nicht, woran ich merken könnte, das
> die  GRS z.B. positiv ist.
>  
> Muss der Grenznutzen von z.B. a steigen und abnehmen, damit
> ich in die GRS einsetzen darf???



Versuche dir mal einige Gedanken zu der Thematik zu machen, ehe du wieder in die Tasten haust. Dein Job bis morgen:


1.) Für welchen Zahlenraum sind a und b sinnvollerweise definiert? (Nutzenfunktion betrachten!)

2.) Was ergibt sich daraus im Hinblick auf die Grenzrate der Substitution, bzw. im Hinblick auf die Steigung einer Indifferenzkurve? (Skizze!)





Gruß, Marcel

Bezug
                                                                                                                                                                                                
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:18 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Vielen Dank Marcel ! Werde ich machen, ich melde mich dann die Tage nochmal ! ;)

Bezug
                                                                                                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: ökonomische Begründung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:17 Sa 22.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!



> Vielen Dank Marcel ! Werde ich machen,


Wenn du das getan hast, kannst du dir ja nochmal deine schönen Definitionen zu der GRS und einer Indifferenzkurve anschauen. Zusammen mit der Skizze (Achsenbeschriftung!) einer solchen Kurve, sollte es dir dann nicht mehr schwer fallen, das Ganze auch ökonomisch sinnvoll zu begründen.



> ich melde mich dann
> die Tage nochmal ! ;)





Gruß, Marcel


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Grenzrate der Substitution.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:27 Fr 21.05.2010
Autor: tumas

Bzw weiter vereinfacht zu : - [mm] \bruch{b}{a} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]