matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieRotation, Stokes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Rotation, Stokes
Rotation, Stokes < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation, Stokes: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Do 07.07.2011
Autor: zocca21

Aufgabe
Gegeben ist das Vektorfeld

m = [mm] \pmat{ y ln (1+z^2) \\ y arctan(x^2) \\ ln(2+cos(z)^2) } [/mm]

1)- Berechnen sie das Arbeitsintegral längs des Kreises [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = 4, z = 3.

2)- Bestimmen sie den Fluss von rot(m) durch die Kreisscheibe [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = 4, z=0

3)- Bestimmen sie den den Fluss von rot(m) durch den Zylindermantel [mm] x^2+y^2=4, [/mm] 0 [mm] \le [/mm] z [mm] \le [/mm] 3

Nun würde ich gerne wissen ob meine Ansätze zu den verschiedenen Aufgabenstellungen passen.

Zunächst Fluss der Rotation ist nichts anderes als die Zirkulation?

rot(m) = [mm] \pmat{ 0 \\ \bruch{2yz}{1+z^2} \\ \bruch{2yx}{1+x^2} - ln(1+z^2) } [/mm]

1) Arbeitsintegral
Ansatz:
C(t) = [mm] \vektor{ 2 cos(t) \\ 2 sin(t) \\ 3} [/mm]

[mm] \integral [/mm] m(C(t) * C'(t) dt

[mm] \integral_{0}^{2\pi} \vektor{2*sin(t) * 9 \\ 2 sin(t) * arctan(16cos^2(t) \\ ln(2+cos(3)^2} [/mm] * [mm] \vektor{-2 sin(t) \\ 2 cos(t) \\ 0} [/mm] dt

2) Fluss der rot(m) -> hier kann ich ja kein Stokes anwenden, da 3-dimensionales Vektorfeld und Kreisscheibe

Ansatz vllt:

[mm] \integral \integral \integral [/mm]  m [mm] *\vektor{0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] dx dy dz

3) Zylindermantel -> Stokes

Nun habe ich ja den Radius von 2 gegeben.

x = r * [mm] cos(\phi) [/mm] y = r * [mm] sin(\phi) [/mm]

[mm] \integral \integral \integral [/mm]  rot(m) * n dx dy dz


[mm] \integral_{0}^{\2pi} \integral_{0}^{2} \integral_{0}^{3} [/mm]  rot(m) * [mm] \vektor{0\\ 0 \\ 1} [/mm] * r dz dr [mm] d\phi [/mm]


Vielen Vielen Dank!



        
Bezug
Rotation, Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Do 07.07.2011
Autor: Marcel08

Hallo!



> Gegeben ist das Vektorfeld
>
> m = [mm]\pmat{ y ln (1+z^2) \\ y arctan(x^2) \\ ln(2+cos(z)^2) }[/mm]
>  
> 1)- Berechnen sie das Arbeitsintegral längs des Kreises
> [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] = 4, z = 3.
>  
> 2)- Bestimmen sie den Fluss von rot(m) durch die
> Kreisscheibe [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] = 4, z=0
>  
> 3)- Bestimmen sie den den Fluss von rot(m) durch den
> Zylindermantel [mm]x^2+y^2=4,[/mm] 0 [mm]\le[/mm] z [mm]\le[/mm] 3
>  Nun würde ich gerne wissen ob meine Ansätze zu den
> verschiedenen Aufgabenstellungen passen.
>  
> Zunächst Fluss der Rotation ist nichts anderes als die
> Zirkulation?
>  
> rot(m) = [mm]\pmat{ 0 \\ \bruch{2yz}{1+z^2} \\ \bruch{2yx}{1+x^2} - > ln(1+z^2) }[/mm]


[notok] Es ist: [mm] \bruch{\partial}{\partial{x}}m_{y}=y\bruch{\partial}{\partial{x}}(arctan(x^{2}))=y\bruch{\partial}{\partial{x}}(arctan(x)\circ(x^{2}))=y\vektor{\bruch{1}{1+x^{2}}\circ(x^{2})}2x=\bruch{2xy}{1+x^{4}} [/mm]


Für den Rest kannst du hier mal nachsehen.



> 1) Arbeitsintegral
>   Ansatz:
>  C(t) = [mm]\vektor{ 2 cos(t) \\ 2 sin(t) \\ 3}[/mm]
>  
> [mm]\integral[/mm] m(C(t) * C'(t) dt
>  
> [mm]\integral_{0}^{2\pi} \vektor{2*sin(t) * 9 \\ 2 sin(t) * arctan(16cos^2(t) \\ ln(2+cos(3)^2}[/mm]
> * [mm]\vektor{-2 sin(t) \\ 2 cos(t) \\ 0}[/mm] dt
>  
> 2) Fluss der rot(m) -> hier kann ich ja kein Stokes
> anwenden, da 3-dimensionales Vektorfeld und Kreisscheibe
>  
> Ansatz vllt:
>  
> [mm]\integral \integral \integral[/mm]  m [mm]*\vektor{0 \\ 0 \\ 1 }[/mm] dx
> dy dz
>  
> 3) Zylindermantel -> Stokes
>  
> Nun habe ich ja den Radius von 2 gegeben.
>  
> x = r * [mm]cos(\phi)[/mm] y = r * [mm]sin(\phi)[/mm]
>
> [mm]\integral \integral \integral[/mm]  rot(m) * n dx dy dz
>  
>
> [mm]\integral_{0}^{\2pi} \integral_{0}^{2} \integral_{0}^{3}[/mm]  
> rot(m) * [mm]\vektor{0\\ 0 \\ 1}[/mm] * r dz dr [mm]d\phi[/mm]
>  
>
> Vielen Vielen Dank!





Viele Grüße, Marcel


Bezug
                
Bezug
Rotation, Stokes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Do 07.07.2011
Autor: zocca21

Erstmal vielen Dank:

also m = [mm] \pmat{ 0 \\ \bruch{2yz}{1+z^2} \\ \bruch{2yx}{1+x^4} - ln(1+z^2) } [/mm]

Ist der Fluss der Rotation dasselbe wie die Zirkulation? Danke :)

Danke für den Link. Stokes kann ich ja aber hier nur in 3) anwenden.

Radius jeder Kreisscheibe ist ja immer 2.
Was für einen Unterschied macht es nun, dass [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = 2 und nicht [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 \le [/mm] 2 sind?

Deshalb würde mich momentan sehr interessieren wie die jeweiligen Ansätze aussehen und ob die so in der Art stimmen wie ich herangegangen bin.

Danke nochmal sehr!

Bezug
                        
Bezug
Rotation, Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Do 07.07.2011
Autor: Marcel08


> Erstmal vielen Dank:
>  
> also m = [mm]\pmat{ 0 \\ \bruch{2yz}{1+z^2} \\ \bruch{2yx}{1+x^4} - ln(1+z^2) }[/mm]
>  
> Ist der Fluss der Rotation dasselbe wie die Zirkulation?
> Danke :)


Für den Fall, dass das Arbeitsintegral über einen geschlossenen Weg integriert wird hat man

[mm] \integral_{K}^{}{\vec{f}d\vec{x}}=\oint_K\vec{f}d\vec{x} [/mm]


Dieses Integral nennt man dann Zirkulation, geschlossenes Randkurvenintegral oder Ringintegral des Vektorfeldes [mm] \vec{f} [/mm] längs K. Was hat das Ganze nun mit dem Satz von Stokes zu tun? Für den Fall, dass F eine stückweise glatte, orientierte Fläche mit stückweiser glatter, bezüglich F positiv orientierter Randkurve K ist, gilt für stetig differenzierbare Vektorfunktionen [mm] \vec{f}:\IR^{3}\to\IR^{3} [/mm]

[mm] \integral_{K}^{}{\vec{f}d\vec{x}}=\integral_{F}^{}{rot\vec{f}d\vec{F}} [/mm]


Physikalisch kann man das Ganze dann wie folgt beschreiben: Der Fluss des Rotors eines Vektorfeldes [mm] \vec{f} [/mm] durch eine Fläche F ist gleich der Zirkulation des Feldes [mm] \vec{f} [/mm] längs der Randkurve K von F.

Oder:

Das Flächenintegral über die Wirbel eines Vektorfeldes ist gleich dem Integral des Vektorfeldes selber, über den Rand der Fläche.



> Danke für den Link. Stokes kann ich ja aber hier nur in 3)
> anwenden.
>  
> Radius jeder Kreisscheibe ist ja immer 2.
>  Was für einen Unterschied macht es nun, dass [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] =
> 2 und nicht [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2 \le[/mm] 2 sind?


Nun ja, es macht durchaus einen (dimensionalen) Unterschied, ob du über eine Kreisfläche oder über einen Kreisring integrierst. So hat man beispielsweise mit

[mm] \vec{r}=\rho{cos(\varphi)}\vec{e}_{x}+\rho{sin(\varphi)}\vec{e}_{y}, \rho\in[0,\infty), \varphi\in[0,2\pi) [/mm]


eine Parametrisierung für eine Kreisfläche auf der xy-Ebene für z=0, während man mit

[mm] \vec{r}=R{cos(\varphi)}\vec{e}_{x}+Rsin(\varphi)\vec{e}_{y}, \varphi\in[0,2\pi) [/mm]


eine Parameterdarstellung für einen Kreisring mit dem Radius R (und z=0) hat.



> Deshalb würde mich momentan sehr interessieren wie die
> jeweiligen Ansätze aussehen


Hast du dir den Link mal angesehen?



> und ob die so in der Art
> stimmen wie ich herangegangen bin.


Nein. Ich sehe auf den ersten Blick, dass sie falsch sind. Mache dir zunächst einmal die geometrische Interpretation des Integralsatzes von Stokes klar. Er bildet eine Beziehung zwischen einem Oberflächenintegral und einem Linienintegral; Volumenintegrale haben da nichts zu suchen.(Diese tauchen im Integralsatz von Gauss auf, welcher eine Beziehung zwischen einem Oberflächenintegral und einem Volumenintegral über ein Vektorfeld darstellt.)



> Danke nochmal sehr!





Gruß, Marcel


Bezug
                                
Bezug
Rotation, Stokes: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:23 Fr 08.07.2011
Autor: zocca21

Danke für die Erklärung!

Ja den Link hab ich mir angesehen.
Ich tue mich nur schwer aus der Theorie etwas hier in die Praxis abzuleiten. An Beispielen kann ich mir das meist besser vorstellen.

1) Arbeitsintegral

[mm] \integral_{K}^{}{\vec{f}d\vec{x}}=\oint_K\vec{f}d\vec{x} [/mm] = [mm] \integral [/mm] m(C(t)) * C'(t) dt

oder?

2) Fehlt mir der Ansatz:

3)
[mm] \integral \integral \integral [/mm] rot(m) * n d0


wobei n = [mm] \bruch{Xu(u,v) x Xv(u,v)}{|Xu(u,v) x Xv(u,v)|} [/mm]
dO = |Xu(u,v) x Xv(u,v)|

n*dO = Xu(u,v) x Xv(u,v)

Jedoch muss ich dazu ja erstmal mein Vektorfeld parametrisieren oder? Es liegt ja in x,y vor.

Oder kann ich hier leichter vorgehen?

Vielen Dank.
Wäre super wenn ich anhand der 3 verschiedenen Aufgabentypen ein Verständnis entwickeln könnte.




Bezug
                                        
Bezug
Rotation, Stokes: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:52 Sa 09.07.2011
Autor: zocca21

Ich meine:

In 3) darf ich ja den Weg über den Fluss von rot durch das Flächenstück gehen.

Danke nochmal



Bezug
                                                
Bezug
Rotation, Stokes: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mo 11.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Rotation, Stokes: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 So 10.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Rotation, Stokes: kein Volumenintegral
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Do 14.07.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Danke für die Erklärung!
>  
> Ja den Link hab ich mir angesehen.
>  Ich tue mich nur schwer aus der Theorie etwas hier in die
> Praxis abzuleiten. An Beispielen kann ich mir das meist
> besser vorstellen.


Ja, nimm dir noch mal etwas Zeit und schaue dir auch die externen Verlinkungen an. Die dort angewandten Algorithmen kannst du nahezu 1:1 übernehmen.


  

> 1) Arbeitsintegral
>  
> [mm]\integral_{K}^{}{\vec{f}d\vec{x}}=\oint_K\vec{f}d\vec{x}[/mm] =
> [mm]\integral[/mm] m(C(t)) * C'(t) dt
>  
> oder?
>  
> 2) Fehlt mir der Ansatz:
>  
> 3)
> [mm]\integral \integral \integral[/mm] rot(m) * n d0


Wieso ignorierst du die Antworten aus meinem vorherigen Post? Hier steht immer noch ein Volumenintegral. Nochmal: Der Integralsatz von Stokes

[mm] \integral_{A}^{}{rot\vec{F}*d\vec{A}}=\integral_{\partial{A}}^{}{\vec{F}*d\vec{s}} [/mm]


setzt ein Oberflächenintegral mit einem Linienintegral in Beziehung. A beschreibt dabei eine einfach zusammenhängende Fläche während [mm] \partial{A} [/mm] eine geschlossene Randkurve der Fläche A angibt. Vergegenwärtige dir zunächst diese geometrischen Bedeutungen, bevor du weiterhin drauf los rechnest.



> wobei n = [mm]\bruch{Xu(u,v) x Xv(u,v)}{|Xu(u,v) x Xv(u,v)|}[/mm]
>  
> dO = |Xu(u,v) x Xv(u,v)|
>  
> n*dO = Xu(u,v) x Xv(u,v)
>  
> Jedoch muss ich dazu ja erstmal mein Vektorfeld
> parametrisieren oder? Es liegt ja in x,y vor.
>  
> Oder kann ich hier leichter vorgehen?
>  
> Vielen Dank.
>  Wäre super wenn ich anhand der 3 verschiedenen
> Aufgabentypen ein Verständnis entwickeln könnte.





Viele Grüße , Marcel


Bezug
                                                
Bezug
Rotation, Stokes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Di 19.07.2011
Autor: zocca21


> Wieso ignorierst du die Antworten aus meinem vorherigen
> Post? Hier steht immer noch ein Volumenintegral. Nochmal:
> Der Integralsatz von Stokes
>
> [mm]\integral_{A}^{}{rot\vec{F}*d\vec{A}}=\integral_{\partial{A}}^{}{\vec{F}*d\vec{s}}[/mm]
>  
>
> setzt ein Oberflächenintegral mit einem Linienintegral in
> Beziehung. A beschreibt dabei eine einfach
> zusammenhängende Fläche während [mm]\partial{A}[/mm] eine
> geschlossene Randkurve der Fläche A angibt.
> Vergegenwärtige dir zunächst diese geometrischen
> Bedeutungen, bevor du weiterhin drauf los rechnest.
>  
>
>
> > wobei n = [mm]\bruch{Xu(u,v) x Xv(u,v)}{|Xu(u,v) x Xv(u,v)|}[/mm]
>  
> >  

> > dO = |Xu(u,v) x Xv(u,v)|
>  >  
> > n*dO = Xu(u,v) x Xv(u,v)
>  >  

Der Satz von Stokes ist doch das 3-dimensionale Analogon zu Green.

Ich kenn ihn als:

[mm] \integral_{\partial{A}}^{}{\vec{g(s)}\cdot{}d\vec{s}}=\integral_{A}^{}{rot\vec{g}* n\cdot{}d\vec{A}} [/mm]

Nun habe ich auch Schreibweisen gesehn bei denen der Normalvektor nicht berücksichtigt wurde. Wieso ist das so?

Vielleicht ist dies hier auch der Part der mich verwirrt.

Vielen Dank

Bezug
                                                        
Bezug
Rotation, Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Mi 20.07.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> > Wieso ignorierst du die Antworten aus meinem vorherigen
> > Post? Hier steht immer noch ein Volumenintegral. Nochmal:
> > Der Integralsatz von Stokes
> >
> >
> [mm]\integral_{A}^{}{rot\vec{F}*d\vec{A}}=\integral_{\partial{A}}^{}{\vec{F}*d\vec{s}}[/mm]
>  >  
> >
> > setzt ein Oberflächenintegral mit einem Linienintegral in
> > Beziehung. A beschreibt dabei eine einfach
> > zusammenhängende Fläche während [mm]\partial{A}[/mm] eine
> > geschlossene Randkurve der Fläche A angibt.
> > Vergegenwärtige dir zunächst diese geometrischen
> > Bedeutungen, bevor du weiterhin drauf los rechnest.
>  >  
> >
> >
> > > wobei n = [mm]\bruch{Xu(u,v) x Xv(u,v)}{|Xu(u,v) x Xv(u,v)|}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > dO = |Xu(u,v) x Xv(u,v)|
>  >  >  
> > > n*dO = Xu(u,v) x Xv(u,v)
>  >  >  
>
> Der Satz von Stokes ist doch das 3-dimensionale Analogon zu
> Green.
>
> Ich kenn ihn als:
>  
> [mm]\integral_{\partial{A}}^{}{\vec{g(s)}\cdot{}d\vec{s}}=\integral_{A}^{}{rot\vec{g}* n\cdot{}d\vec{A}}[/mm]


[notok] So nicht.



> Nun habe ich auch Schreibweisen gesehn bei denen der
> Normalvektor nicht berücksichtigt wurde. Wieso ist das so?


Richtung muss es heissen:

[mm] \integral_{\partial{A}}^{}{\vec{g(s)}\cdot{}d\vec{s}}=\integral_{A}^{}{rot\vec{g}*\vec{n}{d{A}}} [/mm]


oder

[mm] \integral_{\partial{A}}^{}{\vec{g(s)}\cdot{}d\vec{s}}=\integral_{A}^{}{rot\vec{g}*d\vec{A}} [/mm]


Vielleicht schreibst du einfach mal auf, was du genau gesehen hast. Prinzipiell hast du für das Flächenintegral auf der rechten Seite der Gleichung immer ein Skalarprodukt zwischen den Richtungen des vorliegenden Wirbelfeldes und dem Flächennormaleneinheitsvektor der vorliegenden Flächenparametrisierung, also der Richtung des infinitesimal kleinen orientierten Flächenteilstücks. Man hat also im Zuge der Parametrisierung einer Fläche zunächst die folgende Darstellung:

[mm] \vec{r}(u,v), [/mm] mit [mm] (u,v)\subset\IR^{2} [/mm]


Das entsprechende Flächendifferential berechnet sich dann gemäß

[mm] \vec{n}dA=d\vec{A}=\vektor{\bruch{\partial\vec{r}}{\partial{u}}\times\bruch{\partial\vec{r}}{\partial{v}}}dudv [/mm]



> Vielleicht ist dies hier auch der Part der mich verwirrt.
>  
> Vielen Dank





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]