| Kurvendiskussion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:01 Fr 04.03.2005 |   | Autor: | Kimi | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Hallo,
 schreibe heute hier meinen ersten Eintrag und würde mich über Anregungen euerseits für meine Aufgabe sehr´freuen, ich hänge nämlich momentan total!
 Also Aufgabe:
 4x quadrat mal e hoch-x
 wäre super lieb, wenn mir jemand damit helfen könnte!
 Lieben Gruß
 Kimi
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:53 Fr 04.03.2005 |   | Autor: | Kimi | 
 Hallo,
 erstmal Entschuldigung, dass ich die Forenregeln nicht gleich gefunden habe!
 Also hier noch mal die Aufgabe:
 [mm] 4x^2*e^-x.
 [/mm]
 Es ist ja nicht so, dass ich noch nichts gerechnet habe!
 Also hier meine Überlegungen:
 Ableitungen:
 f'(x)= e^-x [mm] *(8x+4x^2)
 [/mm]
 f''(x)= e^-x [mm] *(16x+4x^2+8)
 [/mm]
 f'''(x) = e^-x [mm] *(24x+4x^2+24)
 [/mm]
 
 Symmetrie:
 Weder punktsymmetrisch noch achsensymmetrisch, da sowohl für f(-x) als auch für f(x) ungleich.
 
 Nullstellen:
 keine vorhanden,
 da [mm] 4x^2 [/mm] ungleich zu -e^-x
 
 Bei den Extremstellen klappt das umstellen der f´´(x) nicht, bekomme einfach nichts raus!
 
 Wäre über Hilfe sehr dankbar!
 LG Kimi
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:58 Fr 04.03.2005 |   | Autor: | Kimi | 
 Habe total das Verhalten für x --> unendlich( bekomme das Zeichen einfach nicht hin)
 Beide laufen gegen + unendlich
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:01 Fr 04.03.2005 |   | Autor: | payon | 
 Hi Kimi,
 du hast da ein paar Sachen falsch berechnet. Ich helf dir mal ein bisschen auf die Sprünge.
 1.  Definitionsgebiet von x:   [mm] x\in\IR [/mm]
 
 2. Nullstellenanalyse: Hier hast du leider einen Fehler gemacht, denn die Gleichung
 [mm] 4x^2e^{-x} = 0[/mm] läßt sich relativ gut lösen. Da
 [mm] e^{-x} [/mm] niemals zu Null wird bleibt übrig und zu lösen
 [mm] 4x^2 = 0[/mm] Und hier sieht man, dass x = 0 eine doppelte Nullstelle uns somit ohne Vorzeichenwechsel ist.
 
 3. Unendlichkeitsverhalten: Hier ist es sinnvoll zu wissen, dass sich das x im Exponenten immer gegenüber dem normalen x durchsetzt. Das heißt hier, dass man nur [mm] e^{-x} [/mm] anschauen muß, und desses Verhalten deuten muß.
 Somit bei
 [mm] \limes_{x \to \infty}e^{-x} = \bruch{1}{e^{\infty}} \rightarrow 0[/mm]
 [mm] \limes_{x \to -\infty}e^{-x} = e^{\infty} \rightarrow \infty [/mm]
 
 4. Ableitungen: Hier hast du auch ein paar Vorzeichenfehler gemacht:
 [mm] f'(x) = e^{-x}(8x-4x^2) [/mm]
 [mm] f''(x) = e^{-x}(8+4x^2) [/mm]
 [mm] f'''(x) = e^{-x}(16x+4x^2) [/mm]
 Wenn du nun die erste Ableitung auflöst, dann hast du bei 0 und bei 1/2 eine Nullstelle. Eingesetzt in die zweite Ableitung ergibt es bei 0 ein Minimum und bei 1/2 ein Maximum.
 
 So weiter kann du sicherlich alleine rechnen. Sprich genaue y- Position der Nullstellen und Extrema. Also ich hoffe dir soweit ein bisschen geholfen zu haben. alle ngaben natürlich ohne Gewähr.
 
 gruss
 
 martin
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:01 Fr 04.03.2005 |   | Autor: | Kimi | 
 Hallo Martin, hast mir in der Tat sehr geholfen!
 werde mich jetzt mal an den Rest setzen!
 LG
 Kimi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |